Prozessarbeit - stefaneidelloth/matameko GitHub Wiki

Table of Contents

Einleitung

Durch Körperarbeit (z.B. Shiatsu, Watsu, Wata) kann man in einen intensiven Kontakt zu sich selbst kommen. Dabei werden manchmal innere Prozesse ausgelöst. Diese Seite ist solchen Prozessen gewidmet und möchte eine Art Werkzeugkasten für inneren Wachstum zur Verfügung stellen.

Welche Modelle, Metaphern, Bilder gibt es für unser Innenleben? Angenommen, ich wäre eine Taschenuhr, wie würden dann die kleinen Zahnrädchen im Getriebe aussehen? Gibt es einen roten Faden, um durch einen Prozess zu gelangen? Muss ich davor Angst haben? Sollte ich mich wirklich darauf einlassen? Wäre es besser ein Thema lieber wieder gut getarnt unter dem Teppich zu verstecken und ruhen zu lassen?
Was ist nötig, um verzeihen zu können und innere Heilung wirklich zu erleben? Wie beeinflussen solche inneren Prozesse die Kommunikation mit anderen Menschen?
Je vielfältiger der innere Werkzeugkasten und die Ausdrucksmöglichkeiten sind, desto weniger Sorge brauche ich in Bezug auf innere Prozesse zu haben. In der Schule wurde mir ja leider nicht beigebracht, wie ich mit inneren Prozessen umgehen kann. Für mein inneres Kind ist am Anfang eines Prozesses auch unklar, auf welche Überraschungsbonons es sich da einlässt.
Die anscheinende Unberechenbarkeit ist vielleicht schon eine Erklärung dafür, dass Prozessarbeit eher mit großem Respekt und mulmigem Bauchgefühl begrüßt wird als mit einem wohlwollendem Lächeln.

Inhaltsverzeichnis

Modelle & Methaphern

Menschen & Methoden

Der Folgende Teil gibt eine Übersicht zu Persönlichkeiten die ich interessant finde und ist als Anregung für weitere Recherchen zum Theme Prozessarbeit gedacht.

Notizbereich/weitere Gedanken

Diese Modelle, Methoden, Bilder, Symbole, Assoziationen, Materialien, ... lassen sich nach unterschiedlichen Kategorien sortieren und ich bin mir noch nicht klar wie ich diese Seite genau aufbauen möchte. Es kann daher gut sein dass sich die Reihenfolge mit der Zeit noch ändern wird. Hier eine Liste mit einigen Merkmalen:

  • Praxisrelevanz: welche Modelle konnten bisher schon erfolgreich eingesetzt werden?
  • Komplexität und Anzahl der nötigen Annahmen
  • Konsistenz/Widersprüchlichkeiten
  • Name des Erfinders/Autor
  • Übergeordnete Methode/Philosophie/Weltanschauung
  • Belegbarkeit/Stand der Wissenschaft
  • Alter/Historie
  • Ästhetik/Humor
Ich erinnere mich leider nicht mehr bei allen Modellen woher ich sie kenne. Falls du Hinweise zu fehlenden Quellenangaben hast schreibe mir bitte eine eMail.
⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️