Prozessarbeit - stefaneidelloth/matameko GitHub Wiki
Durch Körperarbeit (z.B. Shiatsu, Watsu, Wata) kann man in einen intensiven Kontakt zu sich selbst kommen. Dabei werden manchmal innere Prozesse ausgelöst. Diese Seite ist solchen Prozessen gewidmet und möchte eine Art Werkzeugkasten für inneren Wachstum zur Verfügung stellen.
Welche Modelle, Metaphern, Bilder gibt es für unser Innenleben? Angenommen, ich wäre eine Taschenuhr, wie würden dann die kleinen Zahnrädchen im Getriebe aussehen? Gibt es einen roten Faden, um durch einen Prozess zu gelangen? Muss ich davor Angst haben? Sollte ich mich wirklich darauf einlassen? Wäre es besser ein Thema lieber wieder gut getarnt unter dem Teppich zu verstecken und ruhen zu lassen?
Was ist nötig, um verzeihen zu können und innere Heilung wirklich zu erleben? Wie beeinflussen solche inneren Prozesse die Kommunikation mit anderen Menschen?
Je vielfältiger der innere Werkzeugkasten und die Ausdrucksmöglichkeiten sind, desto weniger Sorge brauche ich in Bezug auf innere Prozesse zu haben. In der Schule wurde mir ja leider nicht beigebracht, wie ich mit inneren Prozessen umgehen kann. Für mein inneres Kind ist am Anfang eines Prozesses auch unklar, auf welche Überraschungsbonons es sich da einlässt.
Die anscheinende Unberechenbarkeit ist vielleicht schon eine Erklärung dafür, dass Prozessarbeit eher mit großem Respekt und mulmigem Bauchgefühl begrüßt wird als mit einem wohlwollendem Lächeln.
- Der kleine Treteimer
- Innere Landkarten
- Spuren im Schnee
- Auslöser innerer Prozesse
- Gefühle als Füllstandsanzeiger von Bedürfnissen
- Auslöser vs. Ursache von Gefühlen
- Gefühle wahrnehmen
- Beziehungsschal
- Salzstreuer & Pfefferstreuer
- Dramadreieck
- Giraffendreieck
- Vier Möglichkeiten
- Vierdimensionale Botschaften
- Vier Schritte
- Drei Stühle
- Sechs Stühle
- Sechs Hüte
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Bindeseil und Abstandspuffer
- Schaumbad & Fernbedienung
- Giraffensaft
- Fünf Elemente
- Zwölf Meridiane
- Sieben Chakren
- Sieben Segmente, Wilhelm Reich / Vego-Therapie
- Entscheidungsmünze
- Kompetenzstufen
- Entwicklungsphasen und Entwicklungsrichtungen
- Das Tanzparkett
- Das innere Team
- Das äußere Team
Der Folgende Teil gibt eine Übersicht zu Persönlichkeiten die ich interessant finde und ist als Anregung für weitere Recherchen zum Theme Prozessarbeit gedacht.
- Sigmund Freud / Strukturmodell der Psyche
- Wilhelm Reich / Vego-Therapie
- Carl Rogers / Gesprächstherapie
- Daniel Casriel / Bonding
- Ruth Cohn, Themenzentrierte Interaktion
- Leslie S. Greenberg & Sue Johnson / Emotionsfokussierte Therapie
- Marshall B. Rosenberg / Gewaltfreie Kommunikation
- Friedemann Schulz von Thun / Miteinander reden
- Jacques Salomé / ESPERE
- Naomi Aldort / Von der Erziehung zur Einfühlung
- Naomi Feil / Validation
- Byron Katie / The Work
- Ishin Yoshimoto / Naikan
- Keizo Hashimoto / SOTAI
- Luc Nicon / TIPI
- Hakomi
Diese Modelle, Methoden, Bilder, Symbole, Assoziationen, Materialien, ... lassen sich nach unterschiedlichen Kategorien sortieren und ich bin mir noch nicht klar wie ich diese Seite genau aufbauen möchte. Es kann daher gut sein dass sich die Reihenfolge mit der Zeit noch ändern wird. Hier eine Liste mit einigen Merkmalen:
- Praxisrelevanz: welche Modelle konnten bisher schon erfolgreich eingesetzt werden?
- Komplexität und Anzahl der nötigen Annahmen
- Konsistenz/Widersprüchlichkeiten
- Name des Erfinders/Autor
- Übergeordnete Methode/Philosophie/Weltanschauung
- Belegbarkeit/Stand der Wissenschaft
- Alter/Historie
- Ästhetik/Humor
- GFK
- GFK-Spiele
- GFK-Materialien
- GFK-Rollenspiele: http://www.matameko.biz.ht/matameko.php
- Körperarbeit