Jacques Salomé ESPERE - stefaneidelloth/matameko GitHub Wiki
Verwandt mit der Gewaltfreien Kommunikation ist die Methode ESPERE von Jacques Salomé, die auch als "Einfühlsame Kommunikation" bezeichnet wird.
Die Methode ESPERE ist hauptsächlich in Ländern verbreitet, in denen Französisch gesprochen wird. Wenn du dich für ESPERE interessierst, empfehle ich direkt mit dem Übungsbuch von Monika Wilke einzusteigen, da das Hauptwerk von Jacques Salomé meiner Meinung nach nicht viel über die Praxis der Methode aussagt (was nach dem Autor auch nicht die Absicht des Hauptwerks ist; es beschreibt eher die Entstehungsgeschichte).
Der Begriff ESPERE (Ecologie Spécifique Pour une Ecologie Relationelle) stammt von Jacques Salomé und bedeutet übersetzt etwa "Die besondere Energie für eine freundliche Beziehungsumwelt".
Bei dieser Methode werden unter anderem die Kategorien "Emotion" und "Gefühl" unterschieden. In ESPERE sind "Gefühle" tief verankerte Empfindungen, die über einen längeren Zeitraum Teil einer Persönlichkeit darstellen. "Emotionen" sind bei ESPERE dagegen eher von kurzer Dauer und decken sich mit dem Gefühls-Begriff in der GFK.
Jacques Salomé empfielt u.a. für eine klarere Kommunikation externe Visualisierungen zu nutzen, siehe auch: