Das innere Team - stefaneidelloth/matameko GitHub Wiki
- ÜbersetzerIn / MediatorIn
- BedürfnisministerIn
- Kind vs. ErwachseneR
- EntscheiderIn vs. ErzieherIn
- Weiblich vs. Männlich
- ZensorIn
- KritikerIn
Das innere Team ist ein Modell von Friedemann Schulz von Thun. Er hat es 1998 in seinem Buch "Miteinander reden 3" publiziert und sieht es selbst als sein wichtigstes Modell.
Die Pluralität des menschlichen Innenlebens wird mit der Metapher eines Teams und seines Leiters dargestellt. Das soll die Selbstklärung in zwiespältigen Situationen unterstützen und damit die Voraussetzung für eine klare und authentische Kommunikation nach außen bieten.
Die Idee der inneren Pluralität is natürlich schon viel älter. Schulz von Thun zitiert z. B. Plutarch, einen griechischen Schriftsteller: http://www.inneres-team.de/wp-content/uploads/2013/11/PlutarchZitat.jpg
Ich verwende "inneres Team" hier als Überschrift für eine Vielzahl an Modellen die mehrere Persönlichkeits-Instanzen/Anteile nutzen um unser Innenleben zu erklären.
Siehe auch:
- https://www.youtube.com/watch?v=09RIKYD83H4
- https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-innere-team
- https://de.wikipedia.org/wiki/Inneres_Team
- https://de.wikipedia.org/wiki/Autokommunikation
- https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstexploration
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmendialog
- Ego State Therapie und Ich-Zustände
- John Watkins und Helen Watkins: https://de.wikipedia.org/wiki/Ego-State-Therapie
- Eric Berne: https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Berne#Entdeckung_der_Ich-Zust.C3.A4nde
- Sigmund Freud / Strukturmodell der Psyche
- Shadow vs. Ego, siehe Schattenarbeit nach Jung: https://youtu.be/SZ90jN2R9n8
Das äußere Team