Page Index - mdzio/ccu-historian GitHub Wiki
104 page(s) in this GitHub Wiki:
- Home
- CCU-Historian Handbuch
- Autor und Lizenz
- Inhalt
- Einleitung
- Zielsetzungen
- Umsetzung
- Funktionsübersicht
- Visualisierung der Zeitreihen als Trend-Grafik
- Vorverarbeitung aller Wertaktualisierungen
- Delta Kompression
- Mittelwert-/Minimum-/Maximumberechnung
- Swinging-Door Kompression
- Zwischenspeicherung von Wertänderungen im Arbeitsspeicher
- Meldungsanalyse
- Web-Server
- Überwachung
- Zustände von archivierten Messwerten
- Installation
- Installationspakete
- Allgemeines Paket
- Paket für Synology NAS
- Paket für CCU3 und RaspberryMatic
- Systemvoraussetzungen
- Update einer vorhandenen Installation
- Sicherungskopie der Datenbank erstellen
- Konfiguration
- Liste aller Optionen
- Konfiguration der angeschlossenen Geräte
- Optionen für eine CCU1/2/3 und RaspberryMatic mit Funkmodul
- Optionen für OCCU-basierte Zentralen
- Optionen für eine XMLRPC- bzw. BINRPC-Schnittstelle
- Beispiele
- Fehlersuche in der Konfigurationsdatei
- Automatisierte Erstellung von Backups der Datenbank
- Automatische Ausführung von Skripten
- Eigene Verweise auf Web-Seiten
- Firewall-Einstellungen
- Firewall-Einstellungen bei AddOn-Installation
- Start
- Allgemeines
- CCU-AddOn Distribution
- Allgemeine Distribution
- Startparameter
- Datenbank
- Historientabellen für Gerätedatenpunkte
- Historientabellen für Systemvariablen
- Tabelle DATA_POINTS mit Meta-Informationen
- Beispiele für SQL-Anfragen
- Web-Bedienschnittstelle
- ODBC-Schnittstelle
- Web-Schnittstelle
- Standard Web-Seiten
- Hauptseite
- Mehrere Datenpunkte als Trend darstellen
- Detail-Seite zu Datenpunkten
- Meldungsanalyse
- Werkzeuge
- Datenpunktkonfiguration
- Historian Konfiguration
- Skriptumgebung
- JSON-RPC Schnittstelle
- Anfragearten
- 1. HTTP POST mit einem JSON-Dokument (Content-Type: application/json)
- 2. HTTP GET oder (Formular-)POST mit den Parametern m, p1, p2, usw. und i
- 3. HTTP GET oder (Formular-)POST mit den Parameter j
- Rückgaben
- Methoden
- echo: Mit der Anfrage antworten.
- getDataPoint: Die Eigenschaften von Datenpunkten ermitteln.
- getTimeSeries: Eine Zeitreihe von einem Datenpunkte abfragen.
- getTimeSeriesRaw: Die Rohdaten einer Zeitreihe von einem Datenpunkte abfragen.
- getValue: Den aktuellen Wert eines oder mehrerer Datenpunkte abfragen.
- setValue: Den aktuellen Wert eines Datenpunktes im Gerät oder der CCU setzen.
- executeScript: Script ausführen.
- calculateTimeSeries: Zeitreihenberechnung ausführen.
- Export von Zeitreihen
- Text-Schnittstelle
- Generierung von Trend-Diagrammen
- Anpassung der Trend-Darstellung
- Beispiel 1: Strichstärken der Kurven anpassen
- Beispiel 2: Kurvenfarben anpassen
- Beispiel 3: Hintergrund- und Skalenfarben, Skalenbeschriftungen ändern, Legende entfernen
- Beispiel 4: Gestrichelte Kurven
- Beispiel 5: Farbverläufe, Titel und Diagrammrahmen
- Beispiel 6: Farben und Kurvennamen in der Legende anpassen
- Beispiel 7: Gitterlinien in der Diagrammfläche anpassen
- Beispiel 8: Anfang und Ende der Y-Skalen festsetzen
- Beispiel 9: Form für Aktionen setzen
- Beispiel 10: Transparenz
- Beispiel 11: Skalen und Legende ausblenden
- Eigene Web-Seiten
- Weiterführende Dokumentation
- Vordefinierte Variablen für die Skripte
- Unterstützung
- Erstellung eines Fehlerprotokolls
- CCU3 AddOn
- Grafana
- Migration V3
- MQTT Dash
- Skriptausdrücke
- Skripte
- Skriptumgebung
- Tipps & Tricks