CCU3 AddOn - mdzio/ccu-historian GitHub Wiki
Installation als Add-On auf einer CCU3 oder RaspberryMatic
Allgemeines
Dateien des CCU-Historians auf der CCU3/RaspberryMatic nach der Installation des Add-Ons:
- Hauptverzeichnis: /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian
- Datenbankverzeichnis (auf dem USB-Stick): /media/usb0/ccu-historian
- Konfigurationsdatei: /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian.config
- Log-Dateien: /var/log/ccu-historian-*.log
- Start-/Stop-Skript: /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian
Startskript
Das Startskript /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian
erstellt beim ersten Start des CCU-Historians die Konfigurationsdatei /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian.config
.
Bei jedem Start wird die IP-Adresse der CCU, falls diese sich geändert hat, in der Konfigurationsdatei aktualisiert. Dies kann unterbunden werden, wenn eine Datei /usr/local/addons/ccu-historian/DISABLE_CONFIG_UPDATE
angelegt wird (z.B. mit touch /usr/local/addons/ccu-historian/DISABLE_CONFIG_UPDATE
)
Kommandozeilenbefehle
Auf der Kommandozeile/Konsole des RaspberryMarics können folgende Befehle verwendet werden:
Stoppen des CCU-Historian:
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian stop
Stopping CCU-Historian... OK
Starten des CCU-Historian:
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian start
Starting CCU-Historian... OK
Das Ende der Log-Dateien anschauen:
# tail /var/log/ccu-historian-*.log
2018-03-08 22:48:42|INFO |Starting interfaces
2018-03-08 22:48:42|INFO |Starting BIN-RPC server on port 2099
2018-03-08 22:48:42|INFO |Starting XML-RPC server on port 2098
...
Die Konfiguration editieren. Der Editor VI ist gewöhnungsbedürftig. Zurzeit bringt die CCU3/RaspberryMatic aber keinen anderen Editor mit:
vi /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian.config
Backup erstellen:
# cd /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian stop
Stopping CCU-Historian... OK
# /opt/java/bin/java -jar ccu-historian.jar -config ../ccu-historian.config -createscript backup.sql
...
2018-03-08 22:58:02|INFO |CCU-Historian V1.2.0beta1
2018-03-08 22:58:02|INFO |(C)MDZ ([email protected])
2018-03-08 22:58:04|INFO |Starting base services
2018-03-08 22:58:05|INFO |Starting dump of database
2018-03-08 22:58:16|INFO |Dump of database completed
# ll backup.sql
-rw-r--r-- 1 root root 9405536 Mar 8 22:58 backup.sql
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian start
Aktuelle Datenbank löschen (!) und ein Backup zurück spielen:
# cd /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian stop
Stopping CCU-Historian... OK
# rm /usr/local/sdcard/ccu-historian/history.mv.db
# /opt/java/bin/java -jar ccu-historian.jar -config ../ccu-historian.config -runscript backup.sql
...
2018-03-08 23:02:47|INFO |CCU-Historian V1.2.0beta1
2018-03-08 23:02:47|INFO |(C)MDZ ([email protected])
2018-03-08 23:02:49|INFO |Starting base services
2018-03-08 23:02:50|INFO |Running script backup.sql on database
2018-03-08 23:03:41|INFO |Script run completed
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian start
Starting CCU-Historian... OK
Verdichtungen neu berechnen und Datenbank kompaktieren:
# cd /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian stop
Stopping CCU-Historian... OK
# /opt/java/bin/java -jar ccu-historian.jar -config ../ccu-historian.config -recalc
...
# /opt/java/bin/java -jar ccu-historian.jar -config ../ccu-historian.config -compact
...
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian start
Starting CCU-Historian... OK
Defekte Datenbank reparieren. Unter Umständen muss der Dateiname lib\h2-2.1.212.jar
bei neueren Versionen des CCU-Historians angepasst werden:
# cd /usr/local/addons/ccu-historian/ccu-historian
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian stop
Stopping CCU-Historian... OK
# /opt/java/bin/java -cp lib/h2-2.1.212.jar org.h2.tools.Recover -dir /media/usb0/ccu-historian -db history
# ls /media/usb0/ccu-historian
history.h2.sql history.mv.db history.mv.txt
# rm /media/usb0/ccu-historian/history.mv.txt
# mv /media/usb0/ccu-historian/history.mv.db /media/usb0/ccu-historian/history.mv.db.old
# /opt/java/bin/java -jar ccu-historian.jar -runscript /media/usb0/ccu-historian/history.h2.sql -config ../ccu-historian.config
...
# /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian start
Starting CCU-Historian... OK
Deinstallation über die Konsole:
/usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian uninstall
Deinstallation über die Konsole, falls das obige Kommando nicht durchläuft:
Prozess-ID vom CCU-Historian heraus finden:
pgrep -f ccu-historian
Prozess beenden (Prozess-ID ersetzen):
kill -9 Prozess-ID
Und dann noch einmal uninstall (siehe oben) ausführen.
Datenbankzugriff über die Web-Konsole
Über den Menüeintrag Datenbank kann die Web-Konsole der eingebetteten Datenbank geöffnet werden. Vorab ist sicherzustellen, dass der Port 8083 in der Firewall der CCU3/RaspberryMatic freigeschaltet ist. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:
Das einzugebende Passwort ist der Konfigurationsoption database.password (Standard: ccu-historian) zu entnehmen.
RaspberryMatic mit Funk-LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU) und ohne Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB)
Falls RaspberryMatic in der o.g. Konfiguration betrieben wird, so wird der HM-IP-Schnittstellenprozess nicht gestartet, da das Funk-LAN Gateway kein HM-IP unterstützt. RaspberryMatic ist damit für Fremd-Software nicht mehr kompatibel zur CCU2.
Deshalb darf in diesem Fall auch nicht mehr eine CCU2 im CCU-Historian konfiguriert werden:
devices.device1.type=CCU2
Es muss in diesem Fall eine benutzerdefinierte Zentrale konfiguriert werden:
devices.device1.type=CUSTOM_CCU
devices.device1.plugin1.type=BIDCOS_RF
Es können auch noch zusätzliche Schnittstellen, wenn sie denn vorhanden sind, konfiguriert werden:
devices.device1.plugin2.type=BIDCOS_WIRED // für WIRED-Geräte
devices.device1.plugin3.type=CUXD // für CUxD-Geräte
Speicherverbrauch verringern
Der Speicherverbrauch des CCU-Historians kann verringert werden. Allerdings wird dadurch auch die Trend-Anzeige langsamer, und es können nicht so große Zeitbereiche angezeigt werden. Dazu muss die Datei /usr/local/etc/config/rc.d/ccu-historian
auf der CCU angepasst werden. In dieser Datei nach -Xmx
suchen und 512 durch 256 (notfalls auch 196 oder 128) ersetzen. Diese Datei wird mit jedem Update auf den Standard 512 zurückgesetzt.