Anleitung
|
- Diese Spiel ist besonders für größere Gruppen (>=8 Teilnehmer geeignet).
- Es werden vier Karten auf den Boden gelegt, auf denen jeweils ein Wert steht, z.B. Wertschätzung, Vertrauen, Konsequenz, Klarheit
- Am besten Werte wählen die Polaritäten darstellen und sich ergänzen, siehe auch Wertequadrate.
- Die Mitspieler suchen sich einen Wert aus der ihnen wichtig ist. Dadurch bilden sich vier "Wertegruppen".
- Die Mitglieder einer Gruppe tauschen sich untereinander über den gemeinsamen Wert aus, z. B. indem sie einige Fragen diskutieren, z.B.
- "Welche Aufgaben fallen mir im Arbeitsalltag besonders einfach?"
- "Woran können andere erkennen dass mir dieser Wert wichtig ist?"
- "Mit welchem Verhalten anderer Menschen/Situationen fällt es mir schwer umzugehen?"
- "Wie wirkt sich dieser Wert sonst noch auf mein Leben aus?"
- ...
- Danach werden die diagonalen Wertegruppen vermischt um neue Gruppen zu bilden. Es kommen z.B. zwei Mitspieler aus der Gruppe Klarheit mit zwei Mitspielern der Gruppe Wertschätzung zusammen.
- Die Mitspieler der gemischten Gruppen tauschen sich untereinander aus und versuchen die Unterschiede zu den vorherigen Gruppen herauszufinden.
- "Wie sehen die Zusammenfassungen der vorherigen Diskussionen aus? Gab es etwas überraschendes für dich?"
- "Welche Sprachmuster sind charakteristisch für die Gruppen?"
- "Was braucht die jeweilige Gruppe um ein glückliches Leben zu führen"?
- "Was könnte die Kommunikation und das Zusammenleben der gemischten Gruppe vereinfachen?"
- Am Ende Erfahrungsaustauch in der großen Runde. Gab es Aha-Erlebnisse? Lässt sich eine Wachstumsrichtung für die gesamte Gruppe ableiten da ein Wert nicht/kaum vertreten war?
|