Grober Verlauf der Meridiane - stefaneidelloth/matameko GitHub Wiki
Hier wird der grobe Verlauf der Meridiane beschrieben (innere Verläufe nicht berücksichtigt):
- Beginnt 1 cun unterm Schlüsselbein, 8 Fingerbreit von Körpermitte,
- verläuft über Vorderseite der Schulter,
- entlang des radialen Bizepsrandes,
- durch Beugefalte des Ellebbogens, radial neben Bizepssehne,
- radial neben Pulstaststelle vor Handgelenk
- über Daumenballen zwischen dunkler und heller Haut
- Endpunkt am radialer Nagelwinkel des Daumens
- Beginnt an radialem Nagelwinkel des Zeigefingers,
- verläuft zu Mulde am Handgelenk („natürliche Schnupftabakdose“),
- zu Mulde zwischen ulnarem Ende der Ellenbogenfalte und Ellenbogenknöchel,
- über Oberarm zur Spitze des Deltamuskels (Oberarm zur Nase führen),
- Mulde seitlich unter Schulterhöhe
- über Schulter, Hals, Wange zum gegenüberliegenden Nasenflügel
- Beginnt mittig unter Augapfel,
- verläuft über Mundwinkel zu „Beule vor Kieferwinkel“ (bei angespanntem Muskel)
- ein Ast verläuft vor dem Ohr hoch bis zur „Geheimratsecke“
- der Hauptverlauf geht über den Hals gerade nach unten zum Oberrand des Schlüsselbeins,
- am Schlüsselbein entlang nach außen (bis senkrecht über Brustwarze).
- Senkrecht nach unten bis ca. 1 cun unter Brustwarze, dann geht es
- nach innen bis 2 cun von Körpermitte, weiter gerade nach unten bis zur Leiste,
- nach außen auf Außenkante des Oberschenkels,
- außen am Knie vorbei,
- auf Fußgelenk zwischen zwei Sehnen,
- zum fibularen Nagelwinkel des 2. Zehs
- Beginnt am tibularen Nagelwinkel des großen Zehs,
- verläuft über die tibulare Seite des Fußes (Grenze zwischen heller und dunkler Haut),
- vor dem Knöchel auf die Innenseite des Unterschenkels (3 cun über Knöchel, hinter Tibia),
- gerade hoch bis zu Mulde unter Knie,
- auf der Innenseite des großen Oberschenkelmuskels bis zur Leiste.
- Verläuft gerade hoch in Richtung Brustwarze, bis zu einer Höhe 3 cun über Bauchnabel,
- dann schräg nach außen unter die Brust (bis senkrecht unter Lu1),
- gerade hoch bis 1 cun unter Lu1.
- Wendet sich in spitzem Winkel nach unten und endet auf der Körperseite, etwa eine Handbreit unter Achsel.
- Beginnt in Zentrum der Achselhöhle,
- verläuft zu Grube zwischen Ellenbogenfalte und Innenknöchel des Ellenbogens,
- gerade über den Unterarm bis Handgelenksfalte, radial einer Sehne,
- zwischen 4. und 5. Mittelhandknochen bis zu
- Endpunkt am radialen Nagelwinkel des kleinen Fingers.
- Beginnt am ulnaren Nagelwinkel des kleinen Fingers und
- folgt dem Rand des Handrückens,
- verläuft über den Unterarm zu Rinne in Ellenbogen (zw. Ellenbogenkopf und „Musikantenknochen“).
- Verläuft weiter über den Oberarm zu Dü 9, der 1 cun über dem Ende der Achselfalte liegt.
- Zackiger Verlauf: über Zentrum des Schulterblatts gerade nach oben zur Schulterblattkante
- Verlauf über Schulter und Hals zur Unterkante des Jochbeins,
- endet vor Mitte des Tragus.
- Beginnt am inneren Augenwinkel,
- verläuft über Stirn und Schädel zum Nacken, wo er sich in zwei Äste aufteilt.
- Der erste Ast verläuft am inneren Rand des Rückenstreckers, der zweite Ast am äußeren Rand.
- Beide Äste laufen übers Kreuzbein und den Oberschenkel und vereinen sich wieder in der Kniekehle.
- Von der Mitte der Kniekehle verläuft der Blasenmeridian über die Wade, hinter dem Außenknöchel vorbei zur kleinen Zehe.
- Beginnt unter dem Fuß auf Mittellinie des Fußes. Der Startpunkt Ni1 liegt 1/3 von Zehengrundgelenk aus in Richtung Ferse.
- Verläuft von dort aus schräg nach innen hinter den Innenknöchel.
- Schlägt eine Schleife um vor den Knöchel zu gelangen und verläuft dann schräg nach oben über den Knöchel hinweg hinters Wadenbein.
- Verläuft hoch zum Innenrand der Kniekehle (Ni10 zwischen zwei Sehnen) und weiter über die Innenseite des Oberschenkels.
- Am Rumpf verläuft der Nieren* Meridian 0.5 cun seitlich der Mittellinie bis zu Ni21, der zwei Handbreit (6cun) oberhalb des Nabels liegt.
- Ni22 liegt etwas weiter außen (2 cun von der Körpermitte) und im 5. Zwischenrippenraum.
- Die letzte Strecke verläuft wieder gerade nach oben bis unters Schlüsselbein.
- Beginnt 1 cun seitlich (lateral) der Brustwarze.
- Schlägt einen Bogen auf die Innenseite des Oberarms und verläuft mittig über den Bizeps bis zur Ellenbogenfalte.
- Pe3 liegt in der Ellenbogenfalte, ulnar der Bizepssehne.
- Der Pericard* Meridian verläuft mittig über Unterarm und Handgelenk, auch mittig über die Handfläche und endet an der Spitze des Mittelfingers.
- Beginnt am ulnaren Nagelwinkel des Ringfingers.
- Verläuft wischen 4. und 5. Mittelhandknochen über den Handrücken und dann über den Unterarm zum Olecranon.
- Wandert gerade hoch bis in eine Mulde der Schulter, die entsteht wenn man den Arm anhebt (3E14).
- 3E15 liegt 1 cun hinter dem höchsten Punkt der Schulter (Gb21).
- Von dort zieht der Dreifache Erwärmer hoch bis hinter das Ohrläppchen und umkurvt das Ohr bis nach vorne.
- Das letzte Stück verläuft gerade vom oberen Rand des Tragus zum äußeren Ende der Augenbraue.
- Beginnt in Vertiefung, ca. 0.5 cun lateral des äußeren Augenwinkels.
- Verläuft schräg nach unten zum unteren Ende des Tragus.
- Von dort formt der Verlauf ein „Hörnchen“: Die Spitze des Hörnchens (Gb4) liegt in der Nähe der Geheimratsecke und das Ende des Hörnchens vor der Ohrspitze.
- In einem Bogen folgt der Meridan dem Knochenteil hinterm Ohr, bis zu einer Mulde am unteren Ende des Knochenteils.
- Er verläuft über den Schädel nach vorne bis 1 cun über die Mitte der Augenbraue und „zack“, wieder zurück bis an den hinteren Schädelrand, etwa 2 cun von Körpermitte.
- Verläuft nach außen zum höchsten Punkt der Schulter und dann wie ein Rucksackträger um die vordere Schulter herum bis 3 cun unter die Achsel (Gb22).
- Von dort aus gibt es einen Zackigen Verlauf über die Körperseite: Gb23 liegt 1 cun vor Gb22 in Richtung Brustwarze.
- Gb24 liegt ein ganzes Stück unter der Brustwarze, im 7. Zwischenrippenraum.
- Gb25 liegt am Ende der zwölften Rippe.
- Von dort geht es wieder nach vorne zur Ecke des Beckenknochens (Gb29).
- Gb30 liegt am Po, auf 1/3 der Strecke zwischen Oberschenkelprominenz und Steißbein.
- Am Bein verläuft der Gb* Meridian relativ gerade auf der „Hosennaht“, dann vor dem Außenknöchel vorbei und zum äußeren Nagelfalzwinkel des „Ringzehs“.
- Beginnt am äußeren Nagelwinkel der großen Zehe.
- Verläuft zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen auf dem Fußrücken und dann medial des Sehnenbündels übers Fußgelenk.
- Auf der Innenseite des Unterschenkels am Schienbein entlang, vor der Kniegelenksfalte bis hoch zur Leiste, Le12, 2.5 cun von Körpermitte.
- Le13 befindet sich am Ende der 11. Rippe.
- Der Endpunkt Le14 ist im 6. Zwischenrippenraum, senkrecht unter der Brustwarze.