Die Optolink Schnittstelle - openv/openv GitHub Wiki

Die Kommunikation zwischen der Vitotronic und einem PC oder anderem Gerät findet über die Optolink-Schnittstelle statt.

Optolink Adapter an einer Heizung

Die Vitotronic benutzt dazu ihre Status-LEDs zwischen Manometer und Reset-Knopf.
Dabei fungiert die linke LED (rot) zusätzlich zur Störungsanzeige als Infrarot-Empfänger, die rechte LED (grün) als Betriebsanzeige und Infrarotsender. Die Vitotronic sendet im Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von 880nm, der Empfänger hat sein Empfindlichkeitsmaximum bei 860nm. Letzterer besitzt aber kein Infrarotfilter, weshalb der Empfänger auch auf Umgebungslicht (störend) reagiert.

Technisch müssen von einem Adapter PC <-> Vitotronic elektrische Signale in Infrarot und zurück gewandelt werden.
Adapter sind leicht selber zu bauen, aber auch kommerziell erhältlich (s.u.).

Die Schnittstelle wird immer mit 4800 bps, 8 Bits, Even Parity (gerade Parität) und 2 Stopbits (4800,8,E,2) betrieben.
Hardware-Handshake wird nicht unterstützt.
Software-Handshake (XON/XOFF) wird nicht unterstützt und muss abgeschaltet werden, da sonst eine Datenbyte, dass zufällig dem XOFF Zeichen entspricht, das Handshake stoppen könnte.

Selbstbauadapter

Die ersten dokumentierten Eigenbauten waren folgende Adapter, sie sind aufgrund der Schnittstelle (RS232) oder des Aufwandes (teurer FTDI232 IC) meist nicht geeignet für den Nachbau, aber aufgrund der guten Dokumentation dennoch hier genannt:

Adapter für direkten Anschluss an TTL-Pegel (3,3V oder 5V; z.B. Raspi, ESP8266) oder an USB-seriell Adapter (FTDI, CP2102, ...)

Diese Adapter ähneln sich alle sehr.
An die Bauteile werden keine großen Ansprüche gestellt, so dass durchaus auch andere IR-Dioden und IR-Phototransistoren (z.B. ausgeschlachtet aus alten Mäusen oder Druckern) Verwendung finden können.

Kauflösungen

Die ersten Optolink-Adapter waren für den gewerblichen Einsatz gedacht und (wahrscheinlich immer noch) entsprechend teuer.

Vitoconnect

Mit Vitoconnect 100 brachte Viessmann 2016 ein neues Modul auf den Markt, das Daten über die Optolink Schnittstelle ausliesst und via WLAN ins Internet (auf Server von Viessmann) überträgt.
Damit wird zusätzlich die Garantie für die Anlage auf 5 Jahre erweitert. Viessmann stellt Apps für die Fernüberwachung und Fernbedienung zur Verfügung. Auch wenn Vitoconnect nicht mit allen (älteren) Steuerungen funktioniert, ist das immerhin ein Bekenntnis des Herstellers, dass die Optolink Schnittstelle nicht nur für Inbetriebnahme und Service taugt.

Der Vitoconnect 100 liegt ein USB-Optolink-Adapter bei, der auch "normal" am USB-Port eines Rechners verwendet werden kann.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️