Allgemeine Unterstützung - idea-labs/documentation GitHub Wiki
Ihr könnt bei uns Equipment für Testungen ausleihen (z.B. Lautsprecher, Stoppuhren, Computerzubehör oder Koffer). Auch Laptops oder Tablets können wir, soweit vorhanden, verleihen. Sprecht dafür 👤 Annett Wilde an.
Ein EEG-System sowie Eyetracker können wir zur Nutzung vor Ort zur Verfügung stellen. Die MRT-Scanner befinden sich am 🔗 BIC der Goethe-Universität. Vor Ort am DIPF findet Ihr einen nachgebauten Scanner, mit dem Ihr vor der eigentlich Testung mit den Kindern unter realistischen Bedingungen üben könnt.
Da für diese Verfahren unsere Ressourcen begrenzt sind und zum Teil auch ein erheblicher Vorbereitungsaufwand erforderlich ist, sprecht 👤 Sebastian Korinth an, sobald Ihr mit der Planung einer Studie beginnt.
In unserer 🔗 Teilnahmedatenbank sammeln wir Daten von Eltern, die mit ihren Kindern an Studien teilnehmen möchten - online oder vor Ort. Neben den Kontaktdaten der Eltern haben wir Alter und Geschlecht der Kinder erfasst. Wenn Ihr Kinder für eine Studie aus der Datenbank rekrutieren wollt, meldet Euch bei 👤 Annett Wilde.
Kontakte zu Schulen können im Rahmen des 🔗 Campusschulprogramms hergestellt werden. Wendet euch dafür direkt an die verantwortliche Person im Campusschulprogramm.
In Experimenten zur Erforschung von Sprachverarbeitung oder des Lesens wird häufig mit Stimuli gearbeitet, deren Eigenschaften auf mehreren Ebenen quantifizierbar sein müssen. Zum Beispiel kann es notwendig sein, für Aufgaben, bei denen Bilder von Gegenständen benannt werden sollen, auf standardisierte Items zurückzugreifen. Somit läßt sich auf Item-Ebene dafür kontrollieren, welche Gegenstände besonders leicht und schnell benannt werden können. In unserer Linksammlung findet ihr eine stetig wachsende Aufstellung bestehender Stimulus-Datenbanken (für z.B. Bilder, Wörter usw.).
Sollen in einem Versuchsaufbau die Daten aus unterschiedlichen Quellen synchron erfasst werden (z.B., EEG, Tastatureingaben, Sprachaufzeichnungen), lässt sich dies derzeit am elegantesten mit dem Netzwerkprotokoll Lab Streaming Layer realsieren. Solltet ihr dazu Unterstützung benötigen, meldet euch bei 👤 Sebastian Korinth oder informiert euch schon einmal auf der folgenden Seite.
Die meisten der von uns betreuten Projekte nutzen inzwischen PsychoPy für die Präsentation von Experimenten. Wenn ihr auch vorhabt, Experimente mit PsychoPy durchzuführen, meldet euch hierfür am besten bei 👤 Björn Rump. Wir haben z.B. ein Paradigmen-Template, bei dem die Datenspeicherung noch etwas robuster und eleganter erfolgt, als PsychoPy das normalerweise selber macht.
Wenn ihr Daten habt, die ihr auf bestimmte Art transformieren müsst, was händisch relativ viel Aufwand wäre und ihr auch nicht wisst, wie ihr das gut automatisiert machen könntet, dann sprecht hierfür 👤 Sebastian Korinth und 👤 Björn Rump an.
Eine Anleitung zum einfachen Zusammenfügen vieler einzelner Datenfiles (z.B. von PsychoPy) zu einer Gesamtdatei findet ihr hier.