balancing service - energychain/STROMDAO_EAFs GitHub Wiki
Balancing Service Dokumentation
Überblick
Der Balancing
Service des STROMDAO EAF ist ein kritischer Bestandteil im Energy Application Framework (EAF). Er ermöglicht die genaue Nachverfolgung und Abrechnung von Energieverbrauch und -erzeugung für jedes Stromprodukt an einem Bilanzierungspunkt. Durch seine Funktionen sichert der Service die Integrität der Bilanzierung und stellt eine transparente und fälschungssichere Dokumentation zur Verfügung.
Schlüsselfunktionen
- Bilanzführung: Jedes Stromprodukt hat eine eigene Buchungsbilanz für jeden Bilanzierungspunkt, die alle relevanten Transaktionen abbildet.
- Buchungshinzufügung: Neue Buchungen werden durch die Methode
addSettlement
eingetragen. Diese Methode wird nach dem Settlement-Prozess, der Teil der Messdatenverarbeitung ist, aufgerufen. - Bilanzstatus: Produktbilanzen bleiben offen und können Buchungen erhalten, bis sie explizit geschlossen werden. In der Admin-UI wird ein offener Bilanzstatus durch ein gelbes, offenes Schlosssymbol dargestellt.
- Bilanzabschluss: Sobald eine Bilanz für ein Stromprodukt geschlossen wird, sind keine weiteren Buchungen möglich. Verspätete Buchungen werden als Klärfall markiert und unter
postbalancing
gespeichert. - Digitale Identität: Mit dem Abschluss einer Bilanz generiert das STROMDAO EAF einen signierten JSON Web Token (JWT). Dieser Token dient als digitale Identität zur Nachweisführung.
Implementierungsdetails
addSettlement
Methode
- Zweck: Hinzufügen neuer Buchungen zur aktuellen Bilanz eines Stromprodukts an einem Bilanzierungspunkt.
- Prozess: Wird nach der Settlement-Phase in der Verarbeitung von Messdaten aufgerufen.
Bilanzstatus und -abschluss
- Offene Bilanz: Durch ein gelbes Schloss in der Admin-UI dargestellt; kann neue Buchungen akzeptieren.
- Geschlossene Bilanz: Keine neuen Buchungen möglich; Schlosssymbol wird geschlossen dargestellt.
Behandlung verspäteter Buchungen
- Klärfall-Markierung: Buchungen nach Bilanzabschluss werden als
postbalancing
gespeichert und als Klärfälle behandelt. - Auflösungsstrategie: Klärfälle müssen gesondert betrachtet und gelöst werden, um die Bilanzintegrität zu wahren.
JWT-Erstellung und Nutzen
- Erstellung: Bei Bilanzabschluss erzeugt.
- Signatur: Der Token ist signiert, um Manipulationen zu verhindern.
- Einsatz: Kann für Audits und als Nachweis in regulatorischen Angelegenheiten verwendet werden.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) Darstellung
- Bilanzierungsansicht: Hier können Administratoren den aktuellen Status der Bilanzen einsehen und verwalten.
- Statusindikatoren: Offene und geschlossene Bilanzen werden visuell unterschiedlich dargestellt.
Sicherheitsaspekte
- Authentisierung: Der Zugriff auf den
Balancing
Service erfolgt über gesicherte Methoden, um unbefugte Eingriffe zu verhindern. - Token-Integrität: Signierte JWTs stellen sicher, dass die ausgestellte Bilanzidentität authentisch und unverändert bleibt.