Stromprodukt - energychain/STROMDAO_EAFs GitHub Wiki
Konzept des Stromprodukts
Beschreibung
Im STROMDAO Energy Autonomous Framework (EAF) ist ein Stromprodukt durch die Spezifikation eines eindeutigen Zeitraums definiert, der handelbar gemacht wird durch die Einigung von Verkäufer und Käufer über den Austausch einer bestimmten Energiemenge innerhalb dieses Zeitraums.
Beispiel
Ein Stromprodukt könnte spezifiziert sein als der Zeitraum vom 15.01.2024 15:00 Uhr bis zum 15.01.2024 16:00 Uhr.
Handelbarkeit von Stromprodukten
Dynamische Stromtarife
Bei der Umsetzung von dynamischen Stromtarifen stellt jeder Zeitraum, in welchem ein bestimmter Strompreis gilt, ein eigenständiges Stromprodukt dar.
Settlement
Metering Microservice
Die über den Microservice Metering
eingespielten Ablesungen passen nur selten genau in das Zeitintervall eines einzelnen Stromproduktes.
Aufgabe des Settlement Microservices
Der Microservice Settlement
ist dafür verantwortlich, die gemessene Energiemenge im Ablesezeitraum auf die einzelnen Stromprodukte aufzuteilen.
Abrechnung
Die Abrechnung eines Stromkunden besteht aus einer Liste von Stromprodukten und deren jeweiliger Energiemenge.
EPOCH
Die Zeitdauer, die jedes Stromprodukt umfasst, wird als EPOCH bezeichnet und ist bei der initialen Installation des EAF festgelegt.
Einschränkungen
Ein Stromprodukt kann keinen kürzeren Zeitraum als die definierte Epoch enthalten. Jedoch ist es möglich, mehrere Stromprodukte zu einem neuen Produkt zusammenzufassen.
Power Purchase Agreements (PPAs)
Verarbeitung von PPAs
PPAs, die meist einen längeren Zeitraum abdecken, werden in ihre einzelnen, atomaren Produkte zerlegt.
Balancing Microservice
Die Bedingungen zur Zerlegung von PPAs werden im Microservice balancing
berücksichtigt.