CI CD und Deployment - Sawatec/streakify GitHub Wiki

CI/CD und Deployment

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Projekt in GitLab für CI/CD (Continuous Integration und Continuous Deployment) eingerichtet wird und wie der Deployment-Prozess funktioniert.


Inhaltsverzeichnis

  1. GitLab CI/CD Pipeline einrichten
  2. Deployment-Konfiguration
  3. Umgang mit Pipelines
  4. Fehlerbehebung

GitLab CI/CD Pipeline einrichten

  1. .gitlab-ci.yml-Datei erstellen
    Lege im Stammverzeichnis des Projekts eine .gitlab-ci.yml-Datei an, die die CI/CD-Pipeline konfiguriert. Diese Datei definiert die Schritte, die bei jeder Änderung im Code ausgeführt werden.

    Beispiel .gitlab-ci.yml:

    stages:
      - test
      - build
      - deploy
    
    test:
      stage: test
      script:
        - npm install
        - npm test
    
    build:
      stage: build
      script:
        - npm run build
    
    deploy:
      stage: deploy
      script:
        - echo "Deployment läuft..."
        # Füge hier die spezifischen Deployment-Befehle für den Server hinzu
      only:
        - main
    
  2. Test- und Build-Stages definieren Konfiguriere die Test- und Build-Prozesse in der Pipeline. Zum Beispiel:

    • Test-Stage: Führt automatisierte Tests mit npm test aus.
    • Build-Stage: Baut das Projekt mit npm run build für den Produktionsmodus.
  3. Deploy-Stage konfigurieren Definiere die Befehle für das Deployment in der Deploy-Stage. Hier kannst du spezifische Befehle für deinen Server oder Hosting-Dienst (z.B. Heroku, Vercel) hinzufügen.


Deployment-Konfiguration

  1. Deployment-Server einrichten
    Richten Sie einen Server oder Hosting-Dienst für das Deployment ein (z.B. Heroku, Vercel oder ein eigener Server).

  2. Zugangsdaten sichern
    Füge alle Zugangsdaten wie API-Schlüssel, Tokens oder andere sensible Informationen in die GitLab CI/CD-Einstellungen unter Settings > CI/CD > Variables hinzu. Diese Variablen können dann in der .gitlab-ci.yml-Datei referenziert werden.

  3. Automatisiertes Deployment
    Richte die Pipeline so ein, dass das Deployment automatisch auf dem Haupt-Branch (main) ausgeführt wird. Dadurch wird jede Änderung, die in den Haupt-Branch gemerged wird, automatisch deployed.


Umgang mit Pipelines

  • Pipeline-Status überprüfen
    er Pipeline-Status kann unter CI/CD > Pipelines in GitLab überprüft werden. Hier siehst du, ob die Pipeline erfolgreich durchgelaufen ist oder ob Fehler aufgetreten sind.

  • Manuelle und automatische Jobs
    Einige Jobs können manuell gestartet werden, während andere automatisch laufen. Definiere dies in der .gitlab-ci.yml-Datei mit when: manual für manuelle Jobs.

  • Pipelines auslösen
    Richte die Pipeline so ein, dass das Deployment automatisch auf dem Haupt-Branch (main) ausgeführt wird. Dadurch wird jede Änderung, die in den Haupt-Branch gemerged wird, automatisch deployed.


Fehlerbehebung

  • Fehler in der Pipeline
    Wenn ein Job fehlschlägt, kannst du in den Pipeline-Logs den Fehler einsehen und den Fehler beheben.

  • Umgebungsvariablen
    Vergewissere dich, dass alle benötigten Variablen in den GitLab-Einstellungen korrekt gesetzt sind.

  • Netzwerkfehler beim Deployment
    Sollte es Netzwerkprobleme geben, überprüfe die Serververbindung und eventuelle Zugangsrechte


Hinweis: Diese Konfiguration dient als Grundlage und kann je nach spezifischen Projektanforderungen angepasst werden.


Navigation


Alle Seiten

  1. Home
  2. Projektübersicht
  3. Anforderungen
  4. Technische Spezifikationen
  5. Setup und Installation
  6. CI/CD und Deployment
  7. Entwicklungs- und Arbeitsprozesse