REG1 Eth - OpenKNX/OpenKNX GitHub Wiki

Table of Contents

Beschreibung

KNX-TP Reiheneinbaugerät für 35mm Hutschiene und REG1-App-Eth Erweiterung mit 10/100Base-T Ethernet. Komplett busversorgt. Ideale Basis für Interoperabilität zwischen KNX und IP-Welt.



Komponenten

Applications

Verfügbarkeit

Stückliste

  • 1x REG1-Controller2040 V1, SMD teilbestückt
  • 2x Wago 243-131 Lötstifte
  • 1x Busklemme rot/grau
  • 1x NanoBCU V2, 5130, 21V
  • 1x FPC-Kabel 10polig RM0.5 gegenüber
  • 1x REG1-Front-Universal V1
  • 1x REG1-App-Eth
  • 1x 1x10 Stiftleiste, gewinkelt, RM2.54
  • 1x Reg1_Case_Cover_wEth_noDebug_noIO_V01.00.stl
  • 1x Reg1_Case_Main_wEth_wSD_noIO_V01.00.stl
  • 1x REG1-Case-Front-Universal_V01.00.stl
  • 4x Schraube DIN7982 2.2x6.5

Aufbau


Diese Teile werden benötigt


J100 - WAGO243-131 Lötstifte wie abgebildet einlöten


NanoBCU V2 wie abgebildet in den Slot einlegen. Damit die BCU im exakten 90° Winkel eingelötet wird, kann die Frontabdeckung benutzt werden.
Es wird empfohlen erst eine Verbindung zu löten und anschließend die Ausrichtung zu kontrollieren und ggf. nachzuarbeiten. Dann alle 14 Pads verlöten.


RJ45-Buchse P1 und 1x10 Stiftleiste wie abgebildet einlöten.


App und Controller wie abgebildet ins Gehäuse einlegen und ausrichten. 2 Pins vorsichtig verlöten. Dabei auf Abstand zum Gehäuse und minimale Lötzeit achten, damit sich das Gehäuse nicht verformt.


App und Controller herausnehmen und alle Pins gut verlöten.


Das FPC-Kabel wie abgebildet mit Front und Controller verbinden. Die Stecker müssen entriegelt und anschließend wieder verriegelt werden.


Front und Controller wie abgebildet in das Gehäuse einlegen, anschließend die Frontabdeckung einsetzen.


Den Gehäusedeckel schließen und die Schrauben mit mit Gefühl anziehen.

Anschließend kann per USB eine kompatible Applikation geladen werden. KNX und USB dürfen nicht gleichzeitig ohne Isolator angeschlossen werden.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️