Alternate powersource - tomquist/hm2500pub GitHub Wiki
Um den B2500 auch zu laden, wenn die Sonne mal nicht mitspielt, den B2500 kalibieren will oder einfach den Überschuss aus dem Grid zurück holen will, lohnt sich die Anschaffung eines Labornetzteiles.
Es gibt dafür viele Möglichkeiten.
Ich gehe erstmal nur auf die Riden Netzteile ein, da ich diese selbst in Benutzung habe.
Man ist jedoch nicht darauf beschränkt. Jedes, welches den Input Specs des B2500 entspricht, kann genutzt werden. <60V und <10A .. am besten natürlich regelbar und als Bonus irgendwie Remote. Dafür bieten viele solcher Netzeile Netzwerk-, I2C-, Modbus- oder ähnliches -Interfaces.
Zu nennen ist da u.a. Meanwell HLG ..
Habe mich für das Riden entschieden, da es bereits von Hause aus das Alles mitbringt. Für den 500Watt Input ist vorallem das RD6012 zu erwähnen, da es nicht überdimensiort ist ( 60V / 12A ) und es die meisten fertigen alternativ Softwareprojekte für gibt ( Abgesehen vom RD6006, aber der nutzt den B2500 nicht voll aus ).
Mit ein wenig Aufwand kann man die Möglichkeiten jedoch stark erweitern und in sein Smarthome relativ einfach integrieren und Steuern ( bspw. MQTT ).
Links
Folgend ein paar Infos und nützliche Links: ( Nur erstmal die, die ich bei mir auf der HDD rumliegen haben )