Definition Verschlüsserung der Portnummern - tobiasfaust/ESP8266_PumpControl GitHub Wiki
Diese Seite beschreibt, wie die angeschlossenen Ventile definiert werden. Durch den Einsatz mehrerer Controller können so bis zu 85 Ventile an einem ESP angesteuert werden. Jedes Ventil ist an einem bestimmten Controller über eine eigene und eindeutige Portnummer angeschlossen. Jeder Hardwaretyp hat einen eigenen Nummernkreis. Die Angabe der Portnummer gestaltet sich wie folgt:
Nutzung von PCF8574 / PCF8574A Controllern:
Dieser Controller ist einfach mittels Jumper einzustellen
PCF8574
A0 | A1 | A2 | Address | Port range |
---|---|---|---|---|
''0'' | ''0'' | ''0'' | 0x20 | 1 - 8 |
''1'' | ''0'' | ''0'' | 0x21 | 9 - 16 |
''0'' | ''1'' | ''0'' | 0x22 | 17 - 24 |
''1'' | ''1'' | ''0'' | 0x23 | 25 - 32 |
''0'' | ''0'' | ''1'' | 0x24 | 33 - 40 |
''1'' | ''0'' | ''1'' | 0x25 | 41 - 48 |
''0'' | ''1'' | ''1'' | 0x26 | 49 - 56 |
''1'' | ''1'' | ''1'' | 0x27 | 57 - 64 |
PCF8574A
A0 | A1 | A2 | Address | Port range |
---|---|---|---|---|
''0'' | ''0'' | ''0'' | 0x38 | 65 - 72 |
''1'' | ''0'' | ''0'' | 0x39 | 73 - 80 |
''0'' | ''1'' | ''0'' | 0x3A | 81 - 88 |
''1'' | ''1'' | ''0'' | 0x3B | 89 - 96 |
''0'' | ''0'' | ''1'' | 0x3C | 97 - 104 |
''1'' | ''0'' | ''1'' | 0x3D | 105 - 112 |
''0'' | ''1'' | ''1'' | 0x3E | 113 - 120 |
''1'' | ''1'' | ''1'' | 0x3F | 121 - 128 |
Nutzung eines TB6612FNG Controller
Hier müssen ggf. die Lötbrücken auf der Rückseite gesetzt werden.
AD1 | AD0 | Address | Port range |
---|---|---|---|
''1'' | ''1'' | 0x2D | 130, 131 |
''1'' | ''0'' | 0x2E | 132, 133 |
''0'' | ''1'' | 0x2F | 134, 135 |
''0'' | ''0'' | 0x30 (Default) | 136, 137 |
Nutzung von 1Wire DS2408 Switches
Sobald in der Basiskonfiguration 1Wire aktiviert wurde, erscheint in der Navigationsleiste ein weiterer Punkt "OneWire". Dort sind alle gefundenen DS2408 Switche aufgeführt. Jeder DS2408 stellt 8 Ports zur Verfügung. Welcher der 8 Ports von welchem DS2408 welche globale Portnummer hat, ist dort aufgeführt.
Nutzung der internen ESP8266 GPIO Ports
GPIO | Name | Port |
---|---|---|
0 | D3 | 200 |
1 | TX | 201 |
2 | D4 | 202 |
3 | RX | 203 |
4 | D2 | 204 |
5 | D1 | 205 |
12 | D6 | 212 |
13 | D7 | 213 |
14 | D5 | 214 |
15 | D8 | 215 |
16 | D0 | 216 |
Nutzung der internen ESP32 GPIO Ports
GPIO | Name | Port |
---|---|---|
4 | D24 | 204 |
13 | D13 | 213 |
16 | RX2 | 216 |
17 | TX2 | 217 |
18 | D18 | 218 |
19 | D19 | 219 |
21 | D21/SDA | 221 |
22 | D22/SCL | 222 |
23 | D23 | 223 |
25 | D25 | 225 |
26 | D26 | 226 |
27 | D27 | 227 |
32 | D32 | 232 |
33 | D33 | 233 |
Beispiel
Wurden 2 normale 24VAC Ventile an einem unverändertem PCF8574 Controllerboard an dessen Pins 1 und 2 über entsprechende Relais angeschlossen, so müssen diese Ventile hier mit 65 bzw 66 konfiguriert werden.