RFID - snaptec/openWB GitHub Wiki
Was ist RFID?
RFID (Radio Frequency Identification) bedeutet „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“. Dabei können kontaktlos RFID-Chips oder -Karten an der openWB eingelesen werden. Jeder Chip und jede Karte enthält eine einmalige Kennzahl, welche durch das System erkannt wird.
Wozu kann RFID bei der openWB verwendet werden?
Mittels RFID-Chips und -Karten können Ladepunkte (LP) aktiviert werden, verschiedene Benutzer einer openWB getrennt abgerechnet werden sowie der aktuelle Lademodus geändert werden.
Allgemeines
Die RFID-Einstellungen finden sich in den Einstellungen unter Einstellungen —> Verschiedenes
. Hier kann zwischen An Modus 1
und An Modus 2
gewählt werden.
Unter Zuletzt gescannter RFID Tag
wird in beiden Modi eine Nummer für den zuletzt gescannten RFID-Tag angezeigt. Diese kann anschließend in das Feld mit der gewünschten Funktion eingetragen werden.
An Modus 1
RFID In An Modus 1
können alle oben genannten Funktionen verwendet werden, allerdings nur mit einer begrenzten Anzahl an RFID-Tags.
Die eigentlichen Optionen sollten selbsterklärend sein, Tags können dabei auch mehrfach verwendet werden:
An Modus 2
RFID In An Modus 2
dagegen können nur Ladepunkt aktiviert werden, dafür können aber beliebig viele RFID-Tags hinterlegt werden.
Der Infotext sollte alle weiteren Fragen beantworten:
Ladepunkt automatisch sperren
Damit das Aktivieren eines Ladepunkts auch wirklich vor unbefugten Ladevorgängen schützt, muss noch die Option Ladepunkt sperren nach Abstecken
in den Einstellungen unter Einstellungen —> Allgemein
aktiviert werden: