User Journey with Datenraum and Serlo Editor - serlo/documentation GitHub Wiki

Folgende User-Journey beschreibt, wie mit Hilfe des Datenraums Lerninhalte im Bildungsraum plattformübergreifend erstellt werden können:

Screencast

serlo-2025-02-07_18.03.52.mp4

Anleitung

  1. Besuche die Seite https://frontend-git-datenraum-prototype-serlo.vercel.app/datenraum-demo (Die Seite ist passwortgeschützt. Das notwendige Passwort kann über [email protected] erfragt werden):
  1. Auf dieser Seite können Autor:innen neue Lernmaterialien erstellen. Zum einen können sie neue Artikel, Kurse und Aufgaben als auch auf Basis von bestehenden OER-Inhalten neue Inhalte zu erstellen. Hierfür steht eine Suche im Datenraum zur Verfügung. Gebe beispielsweise den Begriff „Skelett“ in der Suche ein und klicke auf den Artikel „Das menschlich Skelett“:
  1. Klicke auf „Importieren“. Es öffnet sich der Artikel im Serlo Editor:
  1. Nun können Änderungen am Artikel vorgenommen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, weitere Inhalte aus dem Datenraum, in das Lernmaterial zu laden und so Inhalte zu kombinieren. Klicke hierfür auf den Plus-Button „Füge ein neues Element hinzu“ nach der Überschrift „Aufbau des menschlichen Skeletts“. Klicke dann auf das Icon „Freie Inhalte (Datenraum)“:
  1. Nun kann nach Inhalten im Datenraum gesucht werden. Klicke im Filter „Inhaltstyp“ auf „Aufgabe“ und gebe im Suchfeld auf „Skelett“ ein. Klicke auf „Aufgabe aus "Aufgaben zu Skelett und Muskulatur"“ und klicke auf „importieren“:
  1. Verändere nun den Artikel. Schließe die Bearbetung ab, indem du oben rechts auf „Speichern“ klickst. Du hast nun die Möglichkeit, den Artikel als OER im Datenraum zu veröffentlichen. Klicke hierzu auf „Teilen“:
  1. Nun wird der Artikel im Datenraum gespeichert. Du wirst auf die Übersichtssichtsseite weitergeleitet und dort erscheint der neu angelegte Artikel unter „Meine Inhalte“:

Förderung

Logo Europäische Kommission Logo BMBF

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen LENABI2 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/beim Autor.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️