Literatur & Quellen zur Forschungsfrage - ricardotimmr/praxisprojekt-2025-varia GitHub Wiki
Literatur & Quellen zur Forschungsfrage
Wie kann ein webbasiertes Tool zur Erstellung interaktiver Produktdarstellungen auf Basis bewährter UX/UI-Prinzipien gestaltet werden, das gleichzeitig Gestaltungsfreiheit und technische Wiederverwendbarkeit in Corporate Websites sicherstellt?
1. Interaktive Produktkommunikation & Conversion
-
Chaffey, D., & Ellis-Chadwick, F. (2019). Digital Marketing. Pearson Education.
Zeigt, wie wichtig interaktive Inhalte und personalisierte Nutzerführung für Conversion-Optimierung sind. -
HubSpot (2023). The State of Marketing Report.
Datenbasierter Überblick über den steigenden Einsatz von interaktiven Web-Elementen im Marketing.
https://www.hubspot.com/state-of-marketing
2. Modularität & Komponentenarchitektur
-
Frost, B. (2016). Atomic Design.
Fundamentales Werk zu komponentenbasierter UI-Gestaltung.
https://atomicdesign.bradfrost.com/ -
Wirth, M. (2020). Design Systems Handbook. InVision.
Zeigt die Notwendigkeit von modularen, wiederverwendbaren UI-Komponenten in agenturbasierten Projekten.
https://www.designbetter.co/design-systems-handbook -
Meyer, E. A. (2016). Designing Modular UI Systems with Atomic Design.
Prinzipien modularer, wiederverwendbarer Komponenten (Atomic Design). -
Bosch, J. (2019). "From Monolithic Systems to Component-based Software Engineering." IEEE Software, 16(5), 31–41.
Grundlagen zu Komponentenarchitektur und Wiederverwendbarkeit. -
Zaytsev, V. (2022). "Web Components in Modern Web Development." IEEE Access, 10, 12223–12232.
Übersicht zu Web Components (Custom Elements, Shadow DOM, Modularität).
3. UX/UI-Relevanz für Tool-Design
-
Krug, S. (2014). Don't Make Me Think. New Riders.
Klassiker zum Thema Usability und intuitives Interface-Design. -
Norman, D. (2013). The Design of Everyday Things. MIT Press.
Psychologische Grundlagen für nutzerfreundliche Systeme. -
Nielsen, J., & Molich, R. (1990). "Heuristic Evaluation of User Interfaces."
Die 10 Usability-Heuristiken als Standard für Interface-Evaluation und Entwicklung. -
Nielsen Norman Group
Empirisch fundierte UX-Richtlinien (z. B. zu Visual Hierarchy, Interaktion, Verständlichkeit).
https://www.nngroup.com
4. Interaktive Produktdarstellung & E-Commerce
-
Pauwels, K., Aksehirli, Z., & Lackman, A. (2016). "Like the ad or the brand? Marketing Stimulus-Content Attention and Brand Choice." Journal of Marketing, 80(6), 1–19.
Wirkung und Anforderungen interaktiver Produktpräsentationen im Web. -
Schenkman, B. N., & Jönsson, F. U. (2000). "Aesthetics and Preferences of Web Pages." Behaviour & Information Technology, 19(5), 367–377.
Einfluss von Ästhetik und Interaktivität auf Wahrnehmung und Akzeptanz.
5. Designsysteme, CI und Customizability
- Google Material Design Guidelines
Dokumentiertes System für flexible Komponenten und CI-Anpassbarkeit.
https://m3.material.io/
6. Toolkits & Frameworks für Customizability
-
Radu, I., & MacIntyre, B. (2021). "Component-based Toolkits for Authoring Interactive Experiences." CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI '21).
Vergleich moderner Toolkits für modulare Interaktionsbausteine. -
Geyer, F., Daiber, F., & Butz, A. (2017). "User Interface Design for Configurable Tools." International Journal of Human-Computer Studies, 101, 46–64.
Wie Tools gestaltet sein müssen, damit Nutzer Module flexibel und CI-konform anpassen können.
7. Marktanalyse / Branchensicht
-
McKinsey & Company (2021). The Future of Personalization in Digital Commerce.
Zeigt die steigende Bedeutung maßgeschneiderter Produktkommunikation im E-Commerce.
https://www.mckinsey.com/business-functions/marketing-and-sales/our-insights -
Statista (2023). Umsätze im Marktsegment „Website Builders“ weltweit.
Belegt die Marktdynamik im Umfeld von No-Code-/Low-Code-Tools und CMS-Modulen.
https://www.statista.com
8. Technische Umsetzung: Web Components
- Mozilla Developer Network (MDN) – Web Components Guide
Best Practices zur Implementierung und Integration.
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Web_Components