Allgemeine Einstellungen - retconx/insugdt GitHub Wiki
In diesem Textfeld kann der Name der den Insulinspritzplan erstellenden Einrichtung eingetragen werden. Dieser Name erscheint optional auf dem Insulinspritzplan (siehe unten).
In diesem Bereich lassen sich Voreinstellungen des Eingabeformulars anpassen.
Hier kann die Blutzuckereinheit angegeben werden, mit der InsuGDT standardmäßig gestartet werden soll.
Hier wird festglegt, in welchen Schritten die BE-Faktoren über die kleinen Textfeldpfeile nach oben/unten erhöht/erniedrigt werden.
Verzeichnis, in dem die letzten drei Insulinspritzplanparameter gespeichert werden und bei zukünftigen Dokumentationen für das Vor-Ausfüllen des Eingabeformulars zur Verfügung zu stehen. Bei Verwendung von InsuGDT auf mehreren PCs innerhalb eines Netzwerkes empfiehlt sich die Auswahl einer Netzwerkfreigabe, so dass von allen PCs auf die gespeicherten Insulinspritzplanparameter zugegriffen werden kann.
Wichtiger Hinweis: Das Archivierungsverzeichnis muss sich vom Programmverzeichnis unterscheiden und darf sich nicht innerhalb des Programmverzeichnisses befinden.
Bei gesetztem Häkchen sucht InsuGDT nach dem Programmstart im oben angegebenen Archivierungsverzeichnis, ob frühere Insulinspritzplanparameter zum Vor-Ausfüllen des Eingabeformulars zur Verfügung stehen.
Bei gesetztem Häkchen erstellt InsuGDT ein A4-seitiges PDF-Dokument des Insulinspritzplans und übergibt dieses per GDT mit dem Standardnamen „Insulinpritzplan“ (GDT-Feldkennung 6204) an das Praxisverwaltungssystem (PVS).
Bei gesetztem Häkchen wird der oben angegebene Einrichtungsname auf das PDF-Dokument übernommen.
In diesem Textfeld kann die Bezeichnung, unter der das von InsuGDT erstellte PDF-Dokument in der Karteikarte gespeichert wird, festgelegt werden. Standardmäßig wird die Bezeichnung "Insulinpritzplan" verwendet.
Verzeichnis, in dem die Insulinspritzplan-Vorlagen gespeichert werden. Bei Verwendung von InsuGDT auf mehreren PCs innerhalb eines Netzwerkes empfiehlt sich die Auswahl einer Netzwerkfreigabe, so dass von allen PCs auf die Vorlagen zugegriffen werden kann. Wichtiger Hinweis: Das Vorlagen-Verzeichnis muss sich vom Programmverzeichnis unterscheiden und darf sich nicht innerhalb des Programmverzeichnisses befinden. Bei jedem Programmstart wird das Verzeichnis nach Vorlagendateien (*.igv) durchsucht, die dann im Menü "Vorlagen" erscheinen.
Hier kann der Pfad zur Programmdatei/zum App-Bundle des GDT-Tools Updaters eingetragen werden: gdttoolsupdater.exe (Windows), GdtToolsUpdater.app (MacOS) bzw. gdttoolsupdater (Linux). Nähere Informationen hierzu finden Sie im GDT-Tools Updater Wiki. Bitte beachten Sie, dass für ein Update von InsuGDT mindestens die Version 1.1.0 des GDT-Tools Updaters erforderlich ist
Ist dieses Häkchen gesetzt, prüft InsuGDT bei jedem Programmstart, ob eine neuere Version auf GitHub zur Verfügung steht und weist gegebenenfalls darauf hin.
