Anforderungen - ralfw/emailwiedervorlage GitHub Wiki
Email-Wiedervorlage
Emails, die der Service in seinem Postfach empfängt, schickt er zu einem einstellbaren Termin an den Absender zurück.
Rollen
Der Anwender des Dienstes nimmt mehrere Perspektiven ein:
- Absender: Er versendet häufig Emails, die ihm später wieder vorgelegt werden sollen.
- Erinnerter: Er empfängt häufig Emails als Wiedervorlage.
- Verwalter: Er verwaltet seine Wiedervorlagen gelegentlich, wenn er sich beim Versand mit dem Wiedervorlagetermin vertan hat oder unsicher ist, ob eine Email schon zur Wiedervorlage registriert ist.
Szenarien
Email zur Wiedervorlage registrieren
Als Absender möchte ich eine Email bei Versand an den Adressaten sofort auch zur Wiedervorlage registrieren. Das soll durch eine Kopie der Email an den Wiedervorlage-Service geschehen.
In der Email-Adresse des Wiedervorlage-Service soll der Wiedervorlagetermin codiert sein, z.B. relativ als Zeitraum, der bis zur Wiedervorlage verstreichen soll (z.B. in 10 Tagen) , oder absolut als Zeitpunkt (z.B. am 10.8.2013 um 10:40).
Beispiele für Codierungen des Wiedervorlagetermins: [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected].
Was kann schiefgehen?
Falls ich beim Service mit meiner Absenderadresse nicht registriert bin, bekomme ich eine Email vom Service, die das ausdrückt.
Falls die Codierung des Wiedervorlagetermins inkorrekt ist, bekomme ich eine Email vom Service, die das ausdrückt.
Falls der Service nicht verfügbar ist, bekomme ich von der Email-Infrastruktur eine Nachricht.
Email wieder vorgelegt bekommen
Emails, die ich beim Service zur Wiedervorlage registriert habe, sendet der mir als Erinnerter zum Wiedervorlagetermin wieder zu. Er benutzt dafür die Absender-Adresse bzw. die Reply-To-Adresse der Registrierungsemail.
Die Wiedervorlage enthält Betreff und Text der Registrierungsemail. Über den Betreff kann ein Email-Client die Email im Kontext des Email-Thread halten.
Was kann schiefgehen?
Mein Postfach ist voll oder nicht erreichbar. Dann bekommt der Service eine autom. Antwort von meinem Email-Server. Die sollte zu meiner Wiedervorlageregistrierung vermerkt werden, so dass ich später als Verwalter sehen kann, wann etwas schief gelaufen ist.
In so einem Fall könnte der Service auch eine Nachricht an eine alternative Email-Adresse von mir schicken (Notfalladresse).
Wiedervorlagen erneuern
Als Erinnerter möchte ich Wiedervorlageemails nicht immer sofort bearbeiten. Vielleicht hat sich der Wiedervorlagebedarf geändert. Deshalb möchte ich in der Wiedervorlageemail die Möglichkeit haben, über Klick auf Links eine erneute Wiedervorlage zu registrieren.
Zu dem Zweck sollte die Wiedervorlageemail einen Block mit Angeboten für Wiedervorlagetermine enthalten, z.B. "1 Woche, 2 Wochen, 3 Wochen; 1 Monat, 2 Monate, 3 Monate...".
Die Seite des Service, die durch Klick auf einen solchen Erneuerungslink geöffnet wird, zeigt mir den Betreff der Email und den neuen Wiedervorlagetermin.
Was kann schiefgehen?
Wenn der Service nicht erreichbar ist, bekomme ich einen Fehler im Browser zu sehen, der durch Klick auf einen Wiedervorlage-Link aufgerufen wird.
Beim Service registrieren
Als Anwender möchte ich mich beim Service registrieren, damit niemand anderes Wiedervorlagen für mich einplanen kann.
Zu dem Zweck möchte ich eine Email mit der zu registrierenden Absenderadresse an den Service schicken und darauf eine Nachfrage per Email erhalten, ob ich es mit der Registrierung ernst meine. Zur Bestätigung klicke ich darin auf einen Link.
Beispiel: [email protected] als Empfängeradresse für Registrierungen.
Auf diese Weise kann ich mich mit beliebig vielen Absenderadressen beim Service anmelden.
Was kann schiefgehen?
Eine Registrierungsemail wird von einem Dritten geschickt. Dann bekomme ich aus heiterem Himmel eine Nachfrage. Die ignoriere ich. Der Dritte kann dann keine Wiedervorlagen für mich planen.
Eine Nachfrage bleibt bei mir lange unbeantwortet im Postfach (z.B. weil sie in den Spam gerutscht ist). Dann kann es sein, dass sie irgendwann nicht mehr gültig ist. In dem Fall schicke ich eine neue Registrierung.
Beim Service deregistrieren
Als Anwender möchte ich mich beim Service jederzeit per Email deregistrieren können. Das Verfahren sollte analog zur Registrierung ablaufen: Nachfrageemail + Bestätigung per Link.
Beispiel: [email protected] als Empfängeradresse für Deregistrierungen.
Mit einer Deregistrierung werden alle Wiedervorlagen gelöscht. Sollte ich mich später wieder registrieren, fange ich bei Null an.
Was kann schiefgehen?
Eine Deregistrierungsemail wird von einem Dritten geschickt. Dann bekomme ich aus heiterem Himmel eine Nachfrage. Die ignoriere ich.
Eine Nachfrage bleibt bei mir lange unbeantwortet im Postfach (z.B. weil sie in den Spam gerutscht ist). Dann kann es sein, dass sie irgendwann nicht mehr gültig ist. In dem Fall bleibt meine Absenderadresse registriert.
Email nachträglich zur Wiedervorlage registrieren
Als Absender kann es mir passieren, dass ich vergesse, eine Email bei Versand an den eigentlichen Empfänger auch noch an den Service zu schicken, um eine Wiedervorlage zu registrieren. Dann möchte ich das ganz einfach nachholen können, indem ich die Email ausschließlich an den Service schicke. Sonst steht dessen Wiedervorlageadresse in BCC oder CC, aber in diesem Fall bei TO.
Was kann schiefgehen?
s. "Email zur Wiedervorlage registrieren"
Wiedervorlagen suchen
Als Verwalter möchte ich mich informieren, ob bzw. wie oft eine Email zur Wiedervorlage eingeplant ist. Dazu möchte ich auf einer Seite meine Absenderadresse und das Betreff eingeben und als Ergebnis eine Liste der Wiedervorlagetermine sehen.
Wiedervorlagetermine löschen
Als Verwalter möchte ich Wiedervorlagetermine löschen, wenn sie nicht mehr relevant sind. Dazu möchte ich in der Liste der Wiedervorlagetermine (s. "Wiedervorlagen suchen") einzelne markieren können, die auf Knopfdruck gelöscht werden.