Tips & Tricks - polarwinkel/GradeMan GitHub Wiki

Für jedermann...

  • GradeMan läuft im Browser: Lesezeichen, mehrere Browsertabs, mehrere Browserfenster nebeneinander: All die schönen Dinge des "Browser-Workflow" sind möglich!
  • Seiten können auch abgespeichert oder ausgedruckt werden und so auch ohne den GradeMan-Server zugänglich sein. Ich nutze das zum Beispeil, um am Ende des Jahres mein Curriculum für die Klassen zu sichern, als Skript für's nächste Jahr.
  • Ganz professionell: Direkt in eine pdf-Datei drucken, genug kostenlose Programme gibt's dafür ja.
  • Mit der Tabulatortaste und den Pfeiltasten ist die Stunden-Noteneingabe ein Klacks. Die Tab-Reihenfolge habe ich dafür optimiert.
  • Der Browser kann zoomen ("Strg" + "+"/"-") und Vollbilddarstellungen (Firefox: "F11")!
  • Lege GradeMan in die Dropbox, und du hast von überall Zugriff. Aber: Immer nur an einem Rechner gleichzeitig den Server laufen lassen, sonst könnten Änderungen verloren gehen!
  • Zum Daten sichern: Einfach die db.pickle sichern (z.B. unter neuem Namen kopieren), da ist alles drin mit Ausnahme der Bilder, die sind im Ordner Pictures.
  • Bereitschaften, Pausen & Co sollen in den Stundenplan? Lege doch einfach einen Kurs dafür an, es muss ja kein Schüler darin sein.
  • Terminkalender mit GradeMan? Natürlich, auch hier: Einfach einen (schülerlosen) Kurs "Termine" anlegen, eine Stunde ist dann ein Termin. Wenn der Kurs dann im Stundenplan in der 11. Stunde landet ist auch ein Link auf der Startseite!

... und für Profis

(Manches hiervon könnte noch vereinfacht werden)

  • Willst du Zugriff von mehreren Rechnern gleichzeitig, vielleicht auch vom Smartphone? Dann in der Quelltextversion in der "GmServer.py" in der 15. Zeile von unten statt "localhost" die eigene IP-Adresse eintragen. Aber Achtung: Jeder, der Zugriff auf Port 8084 auf dem Rechner hat kann auf GradeMan zugreifen (i.d.R. nur aus dem jeweiligen Netz, ggf. aber aus dem gesamten Internet!
  • Verschlüsselter Zugriff von überall - quasi GradeMan als eigene Cloud-Anwendung (oder: per ad-Hoc-wLan im Klassenraum - vom Laptop auf's Handy, was ich immer zum Hausaufgaben kontrollieren nutze):
  • Mit einem Proxy-Webserver - in meinem Fall nginx - lässt sich GradeMan einfach freigeben. Mit allen Optionen die der Webserver bietet, wie Verschlüsselung, Zugriffskontrolle etc. meine Config für nginx:
            location / {`
                    `#rewrite ^/grademan(/.*)$  break;`
                    `auth_basic              "n1";`
                    `auth_basic_user_file    n1.passwd;`
                    `proxy_pass              localhost;`
            `}
  • Dann kannst du auch per vpn mit dem Smartphone in dein heimisches Netz und so mobil GradeMan nutzen.
  • Du kannst HTML? Dann kannst du deine eigene Skin anpassen, die Dateien: "views/base.tpl" und "views/static/main.css".
  • ...und vieles Weiteres!