Aufbau des Projektantrags - paul-tat/tgbbz1Base GitHub Wiki
2.3 Projektantrag
Neben der schriftlichen Anmeldung zur Abschlussprüfung bei der IHK Saarland muss der Auszubildende selbst einen Projektantrag - bis zur jeweiligen Abgabefrist - bei der IHK Saarland einreichen. Der Projektantrag ist bereits Teil der Abschlussprüfung. Die Genehmigung des Projektantrages als solches gilt aber nicht als Zulassung zur Abschlussprüfung. Liegt ein Projektantrag bis zu dieser Frist nicht vor, so kann die Prüfung (im Prüfungsteil A) als „nicht bestanden“ gewertet werden. Kann der Projektantrag nicht fristgerecht eingereicht werden, muss sich der Auszubildende unverzüglich an die zuständige IHK wenden.
2.3.1 Form des Projektantrags
Deckblatt (s. Anhang 1) und Projektantrag muss in maschinenschriftlicher Form sein. -oben links zusammengeheftet -10-fache Ausfertigung der Einzelexemplare mit jeweils einem Deckblatt -die Unterschriften und der notwendige Firmenstempel sind im Original zu leisten -der Projektantrag darf insgesamt einen Umfang von 4 Seiten (DIN-A4)
inkl. des Deckblattes der IHK nicht überschreiten Der Projektantrag ist bis spätestens zum Ende der Antragsfrist bei der IHK Saarland einzureichen. (Sommerprüfung 31.1. d.J. und zur Winterprüfung 31.8. d.J.) Das Antragsformular (Anhang 1) steht in aktueller Fassung auf der Website der IHK Saarland als PDF-File zur Verfügung.
2.3.2 Inhalt des Projektantrags
-Der formalisierte Projektantrag enthält zunächst die Daten des Prüfungsteilnehmers sowie -den Ausbildungsberuf, Angaben zum Ausbildungsbetrieb und zum betrieblichen Betreuer als -mögliche Kontaktperson für den Prüfungsausschuss, die Projektbezeichnung oder das Thema der Projektarbeit. Darüber hinaus ist das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes zur Durchführung des Projektes einzuholen, dass sich die Projektaufgabe nicht auf Betriebsgeheimnisse bezieht oder und dass keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen.
-Von besonderer Wichtigkeit ist im Rahmen des Projektantrages die Projektbeschreibung. Darunter ist die Erläuterung des Geschäftsprozesses, der der Aufgabe zugrunde liegt, die Darstellung des praktischen Problems und die daraus resultierenden Projektanforderungen zu verstehen. Weiterhin sind in kurzer und knapper Form die Einbindung und die Schnittstellen des Projektes innerhalb eines Auftrages bzw. Teilauftrages darzustellen. Auch sind Angaben zum Ist-Zustand anzugeben. Außerdem werden Hinweise zur Nutzendarstellung für den Kunden bzw. zum Ziel des Auftrages erwartet. Zum Projektumfeld werden Angaben zur Systeminfrastruktur und zur Problemlösungsumgebung gefordert. Die Projektphasen sind einschließlich eines tabellarischen Zeitplans auf Stundenbasis anzugeben. Dazu gehören u. a. die Definition der Kernaufgaben eines eventuellen Gesamtprojektes (Analyse, Konzeption, Umsetzung, Test und Dokumentation), eine Kennzeichnung der davon relevanten Projektteile, die Zuordnung dieser Phasen der Teilprojekte zu Zeitumfängen, die Darstellung zeitlicher Abhängigkeiten innerhalb des Projektes und ein konkreter Terminplan. Die voraussichtlich benötigten Hilfsmittel für die Projektpräsentation müssen angegeben werden. Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen IHK Saarland Stand Februar 2018 Seite 13 von 34 Im Projektantrag müssen insbesondere folgende Angaben gemacht werden:
-Projektbezeichnung Thema der Projektarbeit (als kurzer aussagekräftiger Projekttitel)
-Kurze Projektbeschreibung Projektanlass: Ist-Analyse (Angaben zum Ist-Zustand) Nutzendarstellung für den Kunden bzw. Ziel des Auftrages oder Anforderungen an den
Auftrag: Soll-Konzept -Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. die Darstellung des praktischen Problems, das in dem Projekt einer Lösung zugeführt wird
-ggf. Einbindung in ein Gesamtprojekt -ggf. Angabe der Schnittstellen des (Teil-) Projektes innerhalb eines Gesamtprojektes -notwendige technische Einrichtung, Werkzeuge -ggf. zu berücksichtigende Einschränkungen -Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: -Identifikation/Definition der Haupt-/Kernaufgaben des Projektes -Kennzeichnung der davon prüfungsrelevanten Aufgaben (Darstellung der „Eigenleistung“) -Auflistung der einzelnen Projektschritte in Form eines tabellarischen Zeitplans auf kalkulierter angemessener Stundenbasis. Dabei sind die in Übersicht
1: „Projekt-Bearbeitungszeiten und Dokumentationszeiten“ (Seite 10) angegebenen maximalen Bearbeitungszeiten unbedingt zu beachten.
-Zeitliche Abhängigkeiten -Kurze Angaben zu praxisüblichen Unterlagen -Kurze Angaben zu den benötigten Werkzeugen