Home - pattram/cruft GitHub Wiki

Die Bürgerinitiative für eine klima- und gesundheitsschonende Fernwärmeversorgung hat am 28. Mai fristgerecht im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren ihre Einsprüche abgegeben.
Wir danken nochmals herzlichst allen 534 Unterstützer:innen der Initiative!
Wir halten das Werk
für nicht genehmigungsfähig und fordern eine ehrliche Bewertung von bereits verfügbaren, ökologisch sinnvollen Alternativen zur Fernwärmeversorgung und zur Müllentsorgung, strengere Umweltauflagen, eine Begrenzung von CO₂-Emissionen und eine der realen Umweltsituation im Luftsanierungsgebiet Graz angepasste Neuberechnung der Immissionswerte.
Die Hauptkritikpunkte an den Einreichunterlagen im Rahmen der UVP sind:
- Keine Berücksichtigung der Auswirkungen der Klimakrise
- Das Energiewerk ist inkompatibel mit langfristigen Klimazielen
- Das Energiewerk wurde in den Einreichunterlagen fälschlicherweise als Mitverbrennungsanlage klassifiziert, was höhere Emissionsgrenzwerte ermöglicht
- Die von den Projektwerbern behauptete Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung ist durch das Projekt nicht gewährleistet
- Müllverbrennung - wie von den Projekwerbern behauptet - ist nicht alternativlos
- Die verwendeten Technologien sind nicht optimal gewählt
- Die Immissionsberechnungen in den Einreichunterlagen sind unvollständig
- Zukünftige EU-Vorgaben wurden in der Planung ungenügend berücksichtigt
- Mit Kreislaufwirtschaft hat das Projekt - wie fälschlicherweise von den Projektwerber behauptet - nichts zu tun.
Das von der Initiative im Rahmen der UVP eingereichte Originaldokument der Einwendungen findet sich hier.
Eine am 29.5.2025 ausgesendete Pressemitteilung findet hier. Sie enthält eine Kurzzusammenfassung der Einwendungen.
Für 50.000 Haushalte: Eine der größten Wärmepumpen Europas entsteht am Rhein
Argumente gegen ein thermische Müll- und Klärschlammentsorgung auf einen Blick
Unvermeidbare Emissionen aus der Abfallbehandlung – Optionen auf dem Weg zur Klimaneutralität