03. IDE, Sketch & Libraries - pan0ne/CO2-Ampel GitHub Wiki

  1. Arduino IDE installieren
  2. Boardmanager hinzufügen
  3. Libraries nachinstallieren
  4. Arduino Sketch vorbereiten
  5. ESP8266/ESP32 Mikrocontroller flashen

Arduino IDE installieren

Die Arduino IDE ist eine Software für die Programmierung von Mikrocontrollern. Für die C02-Ampel wurde die Version 1.8.13 verwendet. Die Software kann hier heruntergeladen werden: Arduino IDE

Boardmanager hinzufügen

Die IDE kennt in der Grundinstallation nicht alle Mikrocontroller. Deshalb wird der ESP8266 Mikrocontroller als zusätzliches Gerät/Board über die Arduino Boardverwaltung hinzugefügt. Unter "Datei -> Voreinstellungen" sollten folgende Boardpakete hinzugefügt werden:

http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json (für ESP8266)

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json (für ESP32)

https://resource.heltec.cn/download/package_heltec_esp32_index.json (für ESP32)

(Eine Zeile pro Eintrag)

Danach sollte unter "Werkzeuge -> Board" der Name des in diesem Projekt verwendeten Mikrocontrollers "NodeMCU 1.0" zu finden sein.

Board Arduino IDE 1.8.13

Libraries nachinstallieren

Für die CO2-Ampel müssen noch folgende Libraries dazu installiert werden, damit sich der Sketch kompilieren lässt. Dazu wird die Bibliotheksverwaltung unter "Sketch -> Bibliothek einbinden -> Bibliothek verwalten" geöffnet. Danach können die einzelnen Libraries über folgende Begriffe gesucht werden:

Nur für ESP32 / LoRa Version:

Nach der Installation der Libraries werden das Sketch und die config.h sowie images.h heruntergeladen und in einem beliebigen eigenen Verzeichnis auf den Rechner speichern. Die Arduino Entwicklungsumgebung starten und das Sketch (.ino) über "Datei -> öffnen" aufrufen. Die IDE fragt, ob ein separater Ordner im Sketchbook angelegt werden soll: Ja, soll!

Weiterführende Infos zum Installieren von Bibliotheken: Make Anleitung: Arduino Bibliotheken / Libraries

Der Code

Wenn das Sketch geöffnet ist, müssen config.h und images.h als Tabs dem Sketch in der Arduino IDE hinzugefügt werden. Rechts im Fenster der Entwicklungsumgebung ist ein kleiner Pfeil der nach unten zeigt:

config.h und images.h als tabs hinzufügen. Dateinamen unten angeben.

Das sollte dann so aussehen:

Screenshot CO2-Ampel Code in Arduino

Einstellungen in der config.h anpassen, kompilieren und auf den Mikrocontroller hochladen.

Eigene Logos bauen: PNG Converter für OLED icons : http://www.majer.ch/lcd/adf_bitmap.php