User Stories - okapi-dev-team/API GitHub Wiki

Die unten aufgeführten User-Stories folgen dem Schema: Als [Rolle] möchte ich [eine Aktion] ausführen, weil sie [diesen Nutzen] bringt.

User-Story 1 (Philipp Huhnke)

Als Hauseigentümer möchte ich eine RFID Zugangskontrolle am Eingang meines Hauses installieren, damit nur befugte Chipinhaber die Alarmanlage bedienen und auf die Heimsteuerung zugreifen können sollen.

Zielkriterien

  • Z1.1: Der Status und die Zugriffsrechte des Chipinhabers werden erkannt und ausgelesen.
  • Z1.2: Abgleich der Karte mit der angelegten Nutzer-Datenbank (Prüfung, ob der Chipinhaber hinterlegt ist).
  • Z1.3: Freigabe der Tasten zur Steuerung der Alarmanlage nur für einen autorisierten Chipinhaber. Andere Chipkarten ermöglichen keinen Zugriff.
  • Z1.4: Auf dem Display wird vor und nach der Autorisierung und Bedienung automatisch das Datum und die Uhrzeit angezeigt.

User-Story 2 (Thomas Böke)

Als Kunstsammler möchte ich eine Alarmanlage, die meine teuren Kunstwerke vor Diebstahl schützt, in meinem Haus installiert haben, da sie auch wenn ich nicht Zuhause bin, in Sicherheit sein sollen.

Zielkriterien

  • Z2.1: Die Alarmanlage verfügt über einen Bewegungsmelder zur Erkennung von Bewegungen innerhalb seiner Reichweite.
  • Z2.2: Wird bei aktivierter Alarmanlage der Bewegungsmelder ausgelöst, wird ein akustisches Signal zur Warnung ausgegeben, ein Ausschalten ist über einen Taster möglich.
  • Z2.3: Durch das ausgegebene Signal bei ausgelöstem Bewegungsmelder wird eine Lampe als visuelles Signal eingeschaltet, ein Ausschalten ist über einen Taster möglich.
  • Z2.4: Bei einem Auslösen der Alarmanlage, wird die Uhrzeit und das Datum des Auslösezeitpunktes protokoliert.

User-Story 3 (Till Borcherding)

Als Rollstuhlfahrer möchte ich eine Übersicht über die einzelnen Funktionen und Sensorwerte des Hauses innerhalb einer graphischen Oberfläche (GUI) angezeigt bekommen, weil ich dann mit meiner eingeschränkten Mobilität nicht jede Stelle meines Hauses mühsam erreichen muss.

Zielkriterien

  • Z3.1: Auf der graphischen Oberfläche werden die aktuellen Sensorwerte für die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Bodenfeuchtigkeit und die Helligkeit angezeigt.
  • Z3.2: Manuelle Steuerung eines Fensters im Gewächshaus über die graphische Oberfläche.
  • Z3.3: Auf der graphischen Oberfläche werden das Datum, die Uhrzeit und der Name des angemeldeten Benutzers angezeigt.
  • Z3.4: Protokollausgabe der Anmeldeereignisse, sowie der Auslösezeitpunkte der Alarmanlage nur für den Benutzer mit vollen Zugriffsrechten.

User-Story 4 (Sebastian Knoche)

Als Geschäftsreisender möchte ich bei aktivierter Alarmanlage eine automatische Steuerung der Jalousie, weil ich dadurch einen normalen Tagesrhythmus eines bewohnten Hauses während meiner Abwesenheit simulieren kann.

Zielkriterien

  • Z4.1: Über einen Abstandssensor werden die beiden Endstellungen der Jalousie überwacht.
  • Z4.2: Bei aktiver Alarmanlage wird die Jalousie automatisch über eine Zeitschaltuhr gesteuert.
  • Z4.3: Ein Dämmerungsschalter ermöglicht eine tageslichtabhängige Steuerung der Jalousie.
  • Z4.4: Bei deaktivierter Alarmanlage kann die Jalousie mit einer Fernbedienung geschlossen oder geöffnet werden.

User-Story 5 (Felix Müller)

Als Hobbygärtner möchte ich, dass das Fenster in meinem Gewächshaus bei aktivierter Alarmanlage automatisch in Abhängigkeit von der vorherrschenden Temperatur und der Luftfeuchtigkeit gesteuert wird, weil ich, auch wenn ich nicht zu Hause bin, für meine Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen schaffen möchte.

Zielkriterien

  • Z5.1: Eine Messung liefert die aktuellen Daten der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.
  • Z5.2: Mit einem Bodenfeuchtigkeitssensor wird die Bodenfeuchtigkeit im Gewächshaus bestimmt.
  • Z5.3: Bei einer Unter- oder Überschreitung der Bodenfeuchtigkeit wird als optisches Warnsignal eine Lampe angeschaltet.
  • Z5.4: Bei aktivierter Alarmanlage wird das Fenster des Gewächshauses automatisch geöffnet bzw. geschlossen, wenn die Sensorwerte der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit deren Sollwerte über- oder unterschreiten.