Sprint 2 - okapi-dev-team/API GitHub Wiki
Sprintplanung (07.06.2019)
Die unten aufgeführten Aufgaben folgen dem Schema: A
Userstory
.Zielkriterium
.Aufgabennummer
. Aufgaben bezüglich der Dokumentation folgen dem Schema: AKleinbuchstabe
.Aufgabennummer
Bei den Abhängigkeiten der Aufgaben werden vorangehende Abhängigkeiten von anderen Aufgaben nicht mehr mit aufgeführt
Anwesende Gruppenmitglieder
Till Borcherding:
- [A1.1.6]: Einbinden neue RFID-Scan Methode
- [A1.1.4]: Daten von RFID-Anmeldung für Protokollierung bereitstellen [Abhängigkeit(en): A1.1.6]
- [A1.1.5]: Protokollierung der Anmeldungen [Abhängigkeit(en): A1.1.4]
- [A3.1.1]: Serieller Handshake zwischen Arduino und Processing [Grundlage für gesamte US03]
- [A3.3.7]: Hoverfüllung für Button bei Überfahren mit der Maus hinzufügen und Schriftart ändern [Abhängigkeit(en): A3.3.5, A3.2.1]
- [A3.3.8]: Ansteuerung eines Servo-Motors für die Fenstersteuerung über die GUI [Abhängigkeit(en): A5.4.1]
- [A3.4.7]: Sortierung der gespeicherten Tabelleneinträge nach absteigendem Datum/Uhrzeit [Abhängigkeit(en): A3.4.6]
- [A3.4.8]: Restriktion der maximal anzeigbaren Protokolleinträge [Abhängigkeit(en): A3.4.7]
- [A5.2.1]: Bodenfeuchtigkeitssensor auslesen
Thomas Böke:
- [A3.1.3]: Platzhalter auf der GUI für die verschiedenen Sensorwerte einfügen [Abhängigkeit(en): A3.1.2]
- [A3.1.4]: Anzeigen der Platzhalter-Werte auf der GUI [Abhängigkeit(en): A3.1.3]
- [A3.1.6]: Benennung der Sensoren auf der GUI, ausgewählte Steuerungsart der Jalousie im aktivierten Zustand grün hinterlegen, Abmeldebutton bei Betätigung rot [Abhängigkeit(en): A3.1.3, A3.3.5]
- [A3.3.2]: Überarbeiten der Variablennamen für Einbinden von US01 und US02 [Abhängigkeit(en): US01&02 abgeschlossen]
- [A3.4.1]: Anlegen/speichern einer Tabelle (csv-Datei) für Uhrzeit/Datum, Ereignis und Benutzer [Abhängigkeit(en): A3.1.1]
- [A5.1.1]: Auslesen des Sensors für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit
Philipp Huhnke:
- [A3.1.5]: Einfügen des Codes zum Sensoren auslesen aus US05 und Anzeigen auf der GUI [Abhängigkeit(en): A3.1.4, A5.1.1, A5.2.1]
- [A3.4.3]: Übertragung der Benutzerrechte [Abhängigkeit(en): A1.3.2]
- [A3.4.6]: Zusammenfügen der Alarmanlagenfunktion mit den Funktionen der graphischen Oberfläche [Abhängigkeit(en): US02, A3.4.5]
- [A5.4.2]: Servoansteuerung des Fensters, je nach gemessenen Sensorwerten bei aktivierter Alarmanlage [Abhängigkeit(en): A5.4.1, A2.2.2]
- [Aa.3]: Aktualisierung der zu bewertenden Commits im Wiki
- [Aa.4]: Aktualisierung der Aufgaben auf dem GloBoard
- [Aa.5]: Projektschema weiterentwickeln
Sebastian Knoche:
- [A2.4.1]: Zusammenfügen des Codes mit der neuen RFID-Anmeldung mit der Alarmanlagenfunktion [Abhängigkeit(en): A1.1.4, A2.2.2, A2.3.2]
- [A2.4.2]: Protokollierung der Auslösezeitpunkte der Alarmanlage
- [A3.3.6]: Bildschirmschoner vor Anmeldung eines Benutzers auf der GUI
- [A3.4.2]: Ausgabe der csv-Datei auf der graphischen Oberfläche [Abhängigkeit(en): A3.4.1, A3.1.2]
- [A3.4.4]: Trennung der protokollierten Anmeldungen und Alarmauslösezeitpunkte und Anzeige des Benutzernamens auf der GUI [Abhängigkeit(en): A3.4.2]
- [A5.3.1]: Einschalten einer LED bei Wertunterschreitung für Bodenfeuchtigkeit [Abhängigkeit(en): A5.2.1]
- [A5.4.3]: Kombination von Bodenfeuchtigkeitssensor mit LED-Steuerung und automatischer Fenstersteuerung [Abhängigkeit(en): A5.3.1, A5.4.1]
Felix Müller:
- [A3.1.2]: Bildschirmaufteilung der GUI ausarbeiten und einfügen [Abhängigkeit(en): A3.1.1]
- [A3.2.1]: Virtuelle Taster für die Fenstersteuerung hinzufügen [Abhängigkeit(en): A3.1.2]
- [A3.3.1]: Ausgabe der Uhrzeit und des Datums auf der GUI [Abhängigkeit(en): A1.4.1]
- [A3.3.3]: Anzeigen des Benutzernamens dauerhaft bei gültigen Zugriffsrechten auf der GUI [Abhängigkeit(en): A1.3.2, A1.2.1, A3.1.2]
- [A3.3.4]: Vorübergehende Abmeldung auf der GUI mit mittlerer Maustaste (ALLEINE)
- [A3.3.5]: Funktionsfähiger Abmeldebutton auf der GUI [Abhängigkeit(en): A3.3.4]
- [A3.4.5]: Dauerhafte Protokollausgabe auf der GUI für den Master bei gültigen Zugriffsrechten [Abhängigkeit(en): A3.4.4, A1.3.2]
- [A3.4.9]: Automatische Nutzerrechteaktualisierung an der GUI [Abhängigkeit(en): A3.4.5]
- [A5.4.1]: Servosteuerung des Fenstermotors
Sprintabschluss-Meeting (27.06.2019)
Anwesende Gruppenmitglieder
- Till Borcherding
- Thomas Böke
- Philipp Huhnke
- Sebastian Knoche
- Felix Müller
Projektstatus
User-Story 1 - [abgeschlossen]
Zielkriterien
- [Z.1.1]: [abgeschlossen] (fb0cd9a0b1da82dbbb0c5f9ca8b51562eed9f04d)
- [Z.1.2]: [abgeschlossen] (e99fe04718da91d470823a1cb0b246e2d1ff513e)
- [Z.1.3]: [abgeschlossen] (c179187694c9c5f0eca09a10bc8f6fbedb68e84d)
- [Z.1.4]: [abgeschlossen] (49ea0980393f53f542e82da78edb4323826d12f0)
Aufgaben
- [A1.1.1]: Nutzerdatenbank mit Benutzername, Zugriffsrechte, RFID-Karten-ID und Pin-Code anlegen [abgeschlossen]
- [A1.1.2]: Zwei Nutzer (voller (master) und eingeschränkter (slave) Zugang) erstellen [abgeschlossen]
- [A1.1.3]: Auslesen der RFID-Karte [abgeschlossen]
- [A1.1.4]: Daten von RFID-Anmeldung für Protokollierung bereitstellen [abgeschlossen]
- [A1.1.5]: Protokollierung der Anmeldungen [abgeschlossen]
- [A1.1.6]: Einbinden neue RFID-Scan Methode [abgeschlossen]
- [A1.2.1]: Erkennen der Nutzer durch Abgleich mit Datenbank [abgeschlossen]
- [A1.2.2]: Benutzernamen beim Anmelden auf Arduino Display anzeigen lassen [abgeschlossen]
- [A1.3.1]: Ansteuerung des Arduino Displays mit den Tastern [abgeschlossen]
- [A1.3.2]: Zugriffsrechte für unterschiedliche Benutzer eingrenzen (Zugriff auf Alarmanlage nur für Master) [abgeschlossen]
- [A1.4.1]: Real-Time-Clock (RTC) auslesen [abgeschlossen]
- [A1.4.2]: Uhrzeit-/Datum-Ausgabe auf Arduinodisplay [abgeschlossen]
- [A1.4.3]: Einfügen des Codes zum Anzeigen von Uhrzeit und Datum als Screensaver für Arduinodisplay [abgeschlossen]
User-Story 2 - [abgeschlossen]
Zielkriterien
- [Z.2.1.]: [abgeschlossen] (975fce116b1828fff3dc552e4a7e77895d216fbd)
- [Z.2.2.]: [abgeschlossen] (232f806406cc26ef3b23d5840491802b2f156db3)
- [Z.2.3.]: [abgeschlossen] (232f806406cc26ef3b23d5840491802b2f156db3)
- [Z.2.4.]: [abgeschlossen] (45bc1b1ec2359d81f93913a559d3527f0f854af6)
Aufgaben
- [A2.1.1]: Auslesen des Bewegungsmelders [abgeschlossen]
- [A2.2.1]: Ausgabe des akustischen Warnsignals bei Alarm [abgeschlossen]
- [A2.2.2]: Taster zum Ausschalten der Sirene bei ausgelöster Alarmanlage [abgeschlossen]
- [A2.3.1]: Ausgabe des visuellen Warnsignals bei Alarm [abgeschlossen]
- [A2.3.2]: Taster zum Ausschalten der LED bei ausgelöster Alarmanlage [abgeschlossen]
- [A2.4.1]: Zusammenfügen des Codes mit der neuen RFID-Anmeldung mit der Alarmanlagenfunktion [abgeschlossen]
- [A2.4.2]: Protokollierung der Auslösezeitpunkte der Alarmanlage [abgeschlossen]
User-Story 3 - [in Bearbeitung]
Zielkriterien
- [Z.3.1]: [in Bearbeitung]
- [Z.3.2]: [abgeschlossen] (0ea60e3bd11b2e774892cfd0788aba50beea40f3)
- [Z.3.3]: [abgeschlossen] (1986accfe728550c2ce4d3bac27247700e98c911)
- [Z.3.4]: [in Bearbeitung]
Aufgaben
- [A3.1.1]: Serieller Handshake zwischen Arduino und Processing [abgeschlossen]
- [A3.1.2]: Bildschirmaufteilung der GUI ausarbeiten und einfügen [abgeschlossen]
- [A3.1.3]: Platzhalter auf der GUI für die verschiedenen Sensorwerte einfügen [abgeschlossen]
- [A3.1.4]: Anzeigen der Platzhalter-Werte auf der GUI [abgeschlossen]
- [A3.1.5]: Einfügen des Codes zum Sensoren auslesen aus US05 und Anzeigen auf der GUI [in Bearbeitung]
- [A3.1.6]: Benennung der Sensoren auf der GUI, ausgewählte Steuerungsart der Jalousie im aktivierten Zustand grün hinterlegen, Abmeldebutton bei Betätigung rot [in Bearbeitung]
- [A3.2.1]: Virtuelle Taster für die Fenstersteuerung hinzufügen [abgeschlossen]
- [A3.3.1]: Ausgabe der Uhrzeit und des Datums auf der GUI [abgeschlossen]
- [A3.3.2]: Überarbeiten der Variablennamen für Einbinden von US01 und US02 [abgeschlossen]
- [A3.3.3]: Anzeigen des Benutzernamens dauerhaft bei gültigen Zugriffsrechten auf der GUI [abgeschlossen]
- [A3.3.4]: Vorübergehende Abmeldung auf der GUI mit mittlerer Maustaste [abgeschlossen]
- [A3.3.5]: Funktionsfähiger Abmeldebutton auf der GUI [in Bearbeitung]
- [A3.3.6]: Bildschirmschoner vor Anmeldung eines Benutzers auf der GUI [in Bearbeitung]
- [A3.3.7]: Hoverfüllung für Button bei Überfahren mit der Maus hinzufügen und Schriftart ändern [in Bearbeitung]
- [A3.3.8]: Ansteuerung eines Servo-Motors für die Fenstersteuerung über die GUI [in Bearbeitung]
- [A3.4.1]: Anlegen/speichern einer Tabelle (csv-Datei) für Uhrzeit/Datum, Ereignis und Benutzer [abgeschlossen]
- [A3.4.2]: Ausgabe der csv-Datei auf der graphischen Oberfläche [abgeschlossen]
- [A3.4.3]: Übertragung der Benutzerrechte [abgeschlossen]
- [A3.4.4]: Trennung der protokollierten Anmeldungen und Alarmauslösezeitpunkte und Anzeige des Benutzernamens auf der GUI [abgeschlossen]
- [A3.4.5]: Dauerhafte Protokollausgabe auf der GUI für den Master bei gültigen Zugriffsrechten [abgeschlossen]
- [A3.4.6]: Zusammenfügen der Alarmanlagenfunktion mit den Funktionen der graphischen Oberfläche [abgeschlossen]
- [A3.4.7]: Sortierung der gespeicherten Tabelleneinträge nach absteigendem Datum/Uhrzeit [in Bearbeitung]
- [A3.4.8]: Restriktion der maximal anzeigbaren Protokolleinträge [in Bearbeitung]
- [A3.4.9]: Automatische Nutzerrechteaktualisierung an der GUI [in Bearbeitung]
User-Story 4 - [nicht begonnen]
User-Story 5 - [in Bearbeitung]
Zielkriterien
- [Z.5.1]: [abgeschlossen] (d9f75248f4a8719a7a492d7412c809d1cf17552f)
- [Z.5.2]: [abgeschlossen] (ff94b49be5ea5621fbc6fcb65ab64ebce25a65c6)
- [Z.5.3]: [abgeschlossen] (098f97774d665ad2bb44a7f8767351f6fbc370e8)
- [Z.5.4]: [abgeschlossen] (dabc552d36732bf431169241c744568e0b89a3b4)
Aufgaben
- [A5.1.1]: Auslesen des Sensors für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit [abgeschlossen]
- [A5.2.1]: Bodenfeuchtigkeitssensor auslesen [abgeschlossen]
- [A5.3.1]: Einschalten einer LED bei Wertunterschreitung für Bodenfeuchtigkeit [abgeschlossen]
- [A5.4.1]: Servosteuerung des Fenstermotors [abgeschlossen]
- [A5.4.2]: Servoansteuerung des Fensters, je nach gemessenen Sensorwerten bei aktivierter Alarmanlage [abgeschlossen]
- [A5.4.3]: Kombination von Bodenfeuchtigkeitssensor mit LED-Steuerung und automatischer Fenstersteuerung [abgeschlossen]
Dokumentation - GitHub - [in Bearbeitung]
- [Aa.3]: Aktualisierung der zu bewertenden Commits im Wiki [in Bearbeitung]
- [Aa.4]: Aktualisierung der Aufgaben auf dem GloBoard [in Bearbeitung]
- [Aa.5]: Projektschema weiterentwickeln [in Bearbeitung]
- [Ae.1]: Erneute e_Mail an P. Frost mit Rückfragen bezüglich der Userstories/Zielkriterien und Kopie an A. Dekiert, P. Pauly und die Gruppenmitglieder
Retrospektive
Zusammenfassend lässt sich über den Sprint 2 sagen, dass mit der erhöhten Anzahl an Terminen zum Pushen der bearbeiteten Aufgaben, eine deutlich organsiertere Struktur im Verlauf des Sprints erreicht werden konnte. Da wir zusätzlich noch die Aufgaben der Protokollierung auf Userstory 1 und Userstory 2 in diesem Sprint mit bearbeiten mussten und wir den Umfang dieser Aufgaben falsch eingeschätzt haben, sind aus Userstory 3 viele Teilaufgaben übrig geblieben. Es war zu erwarten, dass die Userstory 3 auf Grund ihrer Abhängigkeit von Userstory 4 nicht abgeschlossen werden konnte. Dies liegt daran, dass für die grafische Oberfläche (GUI) einzelne Teilaufgaben aus dieser Userstory benötigt werden. Die Userstory 5 konnte wie geplant erfolgreich bearbeitet und abgeschlossen werden.