Sprint 1 - okapi-dev-team/API GitHub Wiki

Sprintplanung (28.05.2019)

Die unten aufgeführten Aufgaben folgen dem Schema: AUserstory.Zielkriterium.Aufgabennummer . Aufgaben bezüglich der Dokumentation folgen dem Schema: AKleinbuchstabe.Aufgabennummer Bei den Abhängigkeiten der Aufgaben werden vorangehende Abhängigkeiten von anderen Aufgaben nicht mehr mit aufgeführt

Anwesende Gruppenmitglieder

Till Borcherding:

  • [A1.1.4]: Daten von RFID-Anmeldung für Protokollierung bereitstellen [Abhängigkeit(en): A1.1.3]
  • [A1.1.5]: Protokollierung der Anmeldungen [Abhängigkeit(en): A1.1.4]
  • [A1.3.2]: Zugriffsrechte für unterschiedliche Benutzer eingrenzen (Zugriff auf Alarmanlage nur für Master) [Abhängigkeit(en): A1.1.1]
  • [A1.4.3]: Einfügen des Codes zum Anzeigen von Uhrzeit und Datum als Screensaver für Arduinodisplay [Abhängigkeit(en): A1.4.2]
  • [Aa.4]: Erstellung des GloBoards und Aktualisierung der Aufgaben
  • [Ae.1]: Erneute E-Mail an P. Frost mit Rückfragen bezüglich der Userstories/Zielkriterien und Kopie an A. Dekiert, P. Pauly und die Gruppenmitglieder

Thomas Böke:

  • [A1.1.1]: Nutzerdatenbank mit Benutzername, Zugriffsrechte, RFID-Karten-ID und Pin-Code anlegen
  • [A1.1.2]: Zwei Nutzer (voller (master) und eingeschränkter (slave) Zugang) erstellen [Abhängigkeit(en): A1.1.1]
  • [A1.2.2]: Benutzernamen beim Anmelden auf Arduino Display anzeigen lassen [Abhängigkeit(en): A1.1.1]
  • [A2.1.1]: Auslesen des Bewegungsmelders

Philipp Huhnke:

  • [A1.1.3]: Auslesen der RFID-Karte
  • [A1.2.1]: Erkennen der Nutzer durch Abgleich mit Datenbank [Abhängigkeit(en): A1.1.1, A1.1.3]
  • [A2.2.1]: Ausgabe des akustischen Warnsignals bei Alarm [Abhängigkeit(en): A2.1.1]
  • [A2.3.1]: Ausgabe des visuellen Warnsignals bei Alarm [Abhängigkeit(en): A2.1.1]
  • [Aa.2]: Projektbeschreibung Smarthome by okapi
  • [Aa.5]: Projektschema erstellen und weiterentwickeln

Sebastian Knoche:

  • [A1.4.1]: Real-Time-Clock (RTC) auslesen
  • [A1.4.2]: Code für Uhrzeit-/Datum-Ausgabe auf Arduino-Display erstellen
  • [A2.2.2]: Taster zum Ausschalten der Sirene bei ausgelöster Alarmanlage [Abhängigkeit(en): A2.2.1]
  • [A2.3.2]: Taster zum Ausschalten der LED bei ausgelöster Alarmanlage [Abhängigkeit(en): A2.3.1]
  • [A2.4.1]: Zusammenfügen des Codes mit der neuen RFID-Anmeldung mit der Alarmanlagenfunktion [Abhängigkeit(en): A1.1.4, A2.2.2, A2.3.2]
  • [A2.4.2]: Protokollierung der Auslösezeitpunkte der Alarmanlage hinzufügen

Felix Müller:

  • [A1.3.1]: Ansteuerung des Arduino Displays mit den Tastern
  • [Aa.1]: Wiki in der Repository nach den Templates und den API-Vorlesungs-Folien erstellen, besprochene User-Stories mit den Zielkriterien hinzufügen
  • [Aa.3]: Aktualisierung der zu bewertenden Commits im Wiki
  • [Ab.1]: Praktische Erprobung des Quellcodes


Sprintabschluss-Meeting (07.06.2019)

Anwesende Gruppenmitglieder

  1. Till Borcherding
  2. Thomas Böke
  3. Philipp Huhnke
  4. Sebastian Knoche
  5. Felix Müller

Projektstatus

User-Story 1 - [in Bearbeitung]

Zielkriterien

  • [Z.1.1]: [in Bearbeitung]
  • [Z.1.2]: [abgeschlossen] (e99fe04718da91d470823a1cb0b246e2d1ff513e)
  • [Z.1.3]: [abgeschlossen] (c179187694c9c5f0eca09a10bc8f6fbedb68e84d)
  • [Z.1.4]: [abgeschlossen] (49ea0980393f53f542e82da78edb4323826d12f0)

Aufgaben

  • [A1.1.1]: Nutzerdatenbank mit Benutzername, Zugriffsrechte, RFID-Karten-ID und Pin-Code anlegen [abgeschlossen]
  • [A1.1.2]: Zwei Nutzer (voller (master) und eingeschränkter (slave) Zugang) erstellen [abgeschlossen]
  • [A1.1.3]: Auslesen der RFID-Karte [abgeschlossen]
  • [A1.1.4]: Daten von RFID-Anmeldung für Protokollierung bereitstellen [in Bearbeitung]
  • [A1.1.5]: Protokollierung der Anmeldungen [in Bearbeitung]
  • [A1.2.1]: Erkennen der Nutzer durch Abgleich mit Datenbank [abgeschlossen]
  • [A1.2.2]: Benutzernamen beim Anmelden auf Arduino Display anzeigen lassen [abgeschlossen]
  • [A1.3.1]: Ansteuerung des Arduino Displays mit den Tastern [abgeschlossen]
  • [A1.3.2]: Zugriffsrechte für unterschiedliche Benutzer eingrenzen (Zugriff auf Alarmanlage nur für Master) [abgeschlossen]
  • [A1.4.1]: Real-Time-Clock (RTC) auslesen [abgeschlossen]
  • [A1.4.2]: Uhrzeit-/Datum-Ausgabe auf Arduinodisplay [abgeschlossen]
  • [A1.4.3]: Einfügen des Codes zum Anzeigen von Uhrzeit und Datum als Screensaver für Arduinodisplay [abgeschlossen]

User-Story 2 - [in Bearbeitung]

Zielkriterien

  • [Z.2.1.]: [abgeschlossen] (975fce116b1828fff3dc552e4a7e77895d216fbd)
  • [Z.2.2.]: [abgeschlossen] (232f806406cc26ef3b23d5840491802b2f156db3)
  • [Z.2.3.]: [abgeschlossen] (232f806406cc26ef3b23d5840491802b2f156db3)
  • [Z.2.4.]: [in Bearbeitung]

Aufgaben

  • [A2.1.1]: Auslesen des Bewegungsmelders [abgeschlossen]
  • [A2.2.1]: Ausgabe des akustischen Warnsignals bei Alarm [abgeschlossen]
  • [A2.2.2]: Taster zum Ausschalten der Sirene bei ausgelöster Alarmanlage [abgeschlossen]
  • [A2.3.1]: Ausgabe des visuellen Warnsignals bei Alarm [abgeschlossen]
  • [A2.3.2]: Taster zum Ausschalten der LED bei ausgelöster Alarmanlage [abgeschlossen]
  • [A2.4.1]: Zusammenfügen des Codes mit der neuen RFID-Anmeldung mit der Alarmanlagenfunktion [in Bearbeitung]
  • [A2.4.2]: Protokollierung der Auslösezeitpunkte der Alarmanlage [in Bearbeitung]

User-Story 3 - [nicht begonnen]

User-Story 4 - [nicht begonnen]

User-Story 5 - [nicht begonnen]

Dokumentation - GitHub - [in Bearbeitung]

  • [Aa.1]: Wiki in der Repository nach den Templates und den API-Vorlesungs-Folien erstellen, besprochene User-Stories mit den Zielkriterien hinzufügen [abgeschlossen]
  • [Aa.2]: Projektbeschreibung Smarthome by okapi [abgeschlossen]
  • [Aa.3]: Aktualisierung der zu bewertenden Commits im Wiki [in Bearbeitung]
  • [Aa.4]: Erstellung des GloBoards und Aktualisierung der Aufgaben [in Bearbeitung]
  • [Aa.5]: Projektschema erstellen und weiterentwickeln [in Bearbeitung]
  • [Ae.1]: E-Mail an P. Frost mit Rückfragen bezüglich der Userstories/Zielkriterien [warten auf Rückmeldung]

Retrospektive

Im Großen und Ganzen lässt sich retrospektiv für den ersten Sprint festhalten, dass die Sprintplanung im Allgemeinen gut abzuarbeiten war. Leider hatten wir bei der Umsetzung für die Protokollierung der Anmeldung und der Alarmauslösezeitpunkte etwas Probleme, sodass wir die Userstory 1 und Userstory 2 nicht abschließen konnten. Deshalb wird in Sprint 2 eine neue RFID-Scan-Methode benötigt, um dieses Problem zu lösen. Für die in diesem Sprint behandelte Anzahl an Aufgaben, war die Wahl die Commits nur zum Abschluss des Sprints zu pushen unvorteilhaft, da die Koordination und der Austausch unter den Gruppenmitgliedern, bei einer Gruppengröße von fünf, trotz der Sprintmeetings schwierig war.