Münster ‐ Politische Beschlüsse zu Open Data & Open Source - od-ms/resources GitHub Wiki
Infos zur Open-Data-Initiative der Stadtverwaltung Münster, bzw. zu den relevanten Ratsbeschlüssen:
Open Data
1. Ratsbeschluss V/0154/2018 "Open Data und Apps"
Nachdem 2017 ein Open-Data-Förderprojekt der Landes NRW zum Thema "Open Data zur Lebenslage Familie" in Münster erfolgreich lief, gab es 2018 folgenden Beschluss:
Ratsvorlage „Digitale Stadt Münster - Open Data und Apps“
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004042838
Der Rat beschloss einstimmig: (Quelle: "Beratungen -> Rat 14.03.2018 -> Niederschrift")
- Der Rat bestätigt die in der Begründung genannten ‚Open Data-Grundsätze‘ (Anlage 5 der Originalniederschrift - Punkt Open Data-Grundsätze)."
- Der Rat beauftragt die Verwaltung, die gestartete Open Data-Initiative fortzusetzen und die in der Begründung genannten ‚Nächsten Maßnahmen‘ (Anlage 5 der Originalniederschrift - Punkt Nächste Maßnahmen) vorzunehmen. In 2018 stehen dafür im Wirtschaftsplan der citeq 59.500 € zur Verfügung bzw. werden im internen Budget aufgefangen, in 2019ff werden jährlich 119.000 € im städtischen Haushaltsplan eingestellt.
Aus den „Open Data Gründsätzen“ (Quelle: "Informationen -> Dokumente -> Beschlussvorlage"):
- Bei jeder Einführung eines neuen IT-Verfahrens wird Open Data „mit gedacht“, die Entscheidung über die tatsächliche – mit Aufwand verbundene - Bereitstellung der Daten erfolgt auf Basis einer gleichzeitigen Kosten-Nutzen-Abwägung; Nutzen kann auch die Förderung von Start-Ups oder die positive Wahrnehmung der Stadt Münster sein.
- Die Wahrnehmung der offenen Daten erfolgt zumeist über Apps oder Anwendungen; daher ist die Förderung von App-Entwicklung sinnvoll, weil sie die Wahrnehmung und damit den Wert der offenen Daten steigern.
- Stets aktuelle Daten aus definierten Datenquellen der Verwaltung mit – zur Reduzierung von Aufwänden - automatisierter Daten-Aktualisierungen, z. B. aus dem Finanzwesen, dem Ratsinformationssystem und dem Bürgerinformationssystem des einzuführenden Anfrage- und Antragsmanagement.
Aus den "nächsten Maßnahmen":
- Weitere Motivation der Ämter und Einrichtungen zur Hebung ihrer Datenschätze und gemeinsame systematische Prüfung der Fachverfahren auf zusätzliche Open Data Potentiale.
- Kooperation mit anderen kommunalen IT-Dienstleistern bei der citeq Weitere Motivation von kommerziellen App-Herstellern und der „community“
- Systematische Open Data-Identifizierung und Darstellung als Open Data-Landkarte (Meta-Daten) um die Nutzung sowohl für Dritte als auch in der Stadtverwaltung transparent zu gestalten und somit die Verwendung zu erhöhen.
2. Digitalisierungsstrategie (V/0989/2017/1)
Außerdem gibt es die Digitalisierungsstrategie der Stadtverwaltung:
Text:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/getfile.php?id=414343&type=do
Wurde in dieser Sitzung beschlossen:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004042826
Darin steht als Vision:
- OpenData ist zum Standard geworden. Über das Datenmodell Stadt(konzern) wird sichergestellt, dass sämtliche nicht schutzwürdigen Daten in einer OpenData-Plattform veröffentlicht werden, deren Daten automatisiert von den OpenData-Plattformen der Landesverwaltung (Open.NRW), des Bundes und der EU genutzt werden können.
- (Anmerkung: Zu "Open Source" steht in der Strategie nichts)
Open Source
Ratsbeschluss V/0951/2018 (Betriebsausschuss citeq) zum Thema Open Source
Die Stadt Münster setzt Open Source Software ein, wenn der Einsatz aufgrund der gestellten Anforderungen möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Eine vollständige oder auch nur sehr weitgehende Umstellung der technischen Infrastruktur auf Open Source Software ist nach derzeitigem Stand aber nicht durchführbar, da die bestehenden Anforderungen in den Bereichen Fachverfahren, Betriebssysteme und Office-Anwendungen nur zum Teil durch Open Source Software abgedeckt werden können.
Quelle: https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/to0050.php?__ktonr=186100