Systemdesign\Applikation oder Report zur Einsicht der Produktionsplanung (Long&Dennis) - notrautmann/TINF23CS1 GitHub Wiki

1. Konzeption

1.1 Zielgruppe und Mehrwert

  • Bäcker*innen:
    • Überblick über die tagesaktuellen und zukünftigen Produktionsaufträge.
    • Erkennen, welche Maschinen belegt sind oder wann sie frei werden.
    • Einsehen, welche Rezepte (und Teilrezepte) wann anstehen.
    • Überblick über Materialverfügbarkeit (Zutaten, Vorräte).
    • Möglichkeit, den Fortschritt pro Auftrag („Teig vorbereitet“, „Gärzeit läuft“, „Im Ofen“, „Fertig“) einzutragen.
  • Bäckereibesitzer*in / Produktionsleitung:
    • Sicht auf Auslastung von Personal und Maschinen
    • Schnelles Erkennen von Engpässen bei Zutaten und Maschinen
    • Statistik zur Planung („Wie viele Brote pro Tag?“, „Wie viele Stücke Gebäck pro Woche?“)
    • Überblick über Auftragsstatus (inkl. Prioritäten, Deadlines, Vorbestellungen)
  • Systemadministrator*in:
    • Nur eingeschränkter Bedarf an dieser Oberfläche, allerdings Möglichkeit zu prüfen, ob Daten korrekt fließen (korrekte Schnittstellen zu Lager-/Kassensystem)

1.2 Funktionsumfang

  1. Übersichtsliste der Produktionsaufträge
    • Filter nach Datum, Produkt, Auftragstatus (geplant, in Bearbeitung, fertig)
    • Anzeige der relevanten Metadaten (Produktname, Menge, Deadline, zugewiesene Mitarbeiter*in oder Schicht, Maschinenbedarf)
    • Möglichkeit, schnell zwischen Tages-, Wochen- und Monatsansicht zu wechseln
  2. Detailansicht eines Auftrags
    • Enthält Rezeptdetails (Zutaten, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Backzeiten, Temperaturen)
    • Zeigt, ob alle Zutaten vorrätig sind und wann Maschinenressourcen verfügbar sind
    • Fortschrittsanzeige („Zubereitung läuft“, „Gärung“, „Backen“, „Abkühlen“)
    • Interaktionsmöglichkeit, um Statusupdates einzutragen oder verantwortliche Person/Maschine zu ändern
  3. Ressourcenübersicht
    • Kurzer Einblick, ob bestimmte Maschinen (Ofen, Teigknetmaschine) zu bestimmten Zeiten blockiert sind
    • Ggf. Verknüpfung zur Lagerverwaltung: Warnung bei knappem Bestand („Zutatenbestand unter Mindestlevel“)
  4. Benachrichtigung und Eskalation
    • Automatische Benachrichtigung an Bäcker*innen bzw. Produktionsleitung, wenn sich Verzögerungen ergeben oder Zutaten fehlen
    • Erinnerungsfunktion („Teig ist fertig zum Formen“ nach einer gewissen Gärzeit)
  5. Berichte und Auswertungen
    • Historische Daten („Welche Mengen wurden an Tag X tatsächlich produziert?“)
    • Statistik zur Abweichung zwischen geplanter und tatsächlicher Produktionszeit
    • Grundlage für Verbesserung der Produktionsabläufe und Minimierung von Engpässen

1.3 Technische Aspekte

  • Integration
    • Verbindung zur Lagerverwaltung (Zutatenverfügbarkeit) und Kassensystem (Produktinformationen, Preise, ggf. Bestellungen)
    • Nutzer- und Rollenverwaltung (Mitarbeitende haben unterschiedliche Berechtigungen und Sichten)
  • Benutzerfreundlichkeit
    • Verständliches UI, das auf schnelle Reaktionszeiten und Übersichtlichkeit ausgelegt ist
    • Mobile- bzw. Tablet-fähig (für Mitarbeitende, die direkt in der Backstube auf einem Tablet prüfen wollen, was als nächstes zu tun ist)
  • Datensicherheit
    • Zugriffssteuerung (nur befugte Personen können Produktionsdaten sehen und verändern)
    • Protokollierung von Statusänderungen (Wer hat wann den Auftrag als „fertig“ markiert?)

2. Mockup

Produktionsplan

image

Detailansicht eines Auftrags

image

Ressourcenübersicht (Beispiel)

image