Exkurs ‐ SQLite - mkappus1/DatenmanagementMTHS24 GitHub Wiki
SQLite ist eine leichtgewichtige, einfache und kostenlose Datenbank, die vor allem in Apps und Programmen verwendet wird, um Daten zu speichern. Man kann sich das wie ein digitales Notizbuch vorstellen, in dem Informationen organisiert und schnell gefunden werden können. 😊
Was macht SQLite besonders?
- Kein Server nötig: Im Gegensatz zu vielen anderen Datenbanken braucht man keinen separaten Server, um SQLite zu nutzen. Alles wird direkt in einer Datei gespeichert – wie bei einem Textdokument.
- Einfach zu nutzen: Es ist einfach zu installieren und erfordert wenig Wartung. Ideal für kleine bis mittelgrosse Anwendungen.
- Plattformübergreifend: Es funktioniert auf fast allen Geräten und Betriebssystemen, von Computern bis zu Smartphones.
- Schnell und kompakt: Die Datenbank ist super klein, aber trotzdem leistungsfähig.
Wo wird SQLite eingesetzt?
- In Smartphones, um App-Daten zu speichern (z. B. Kontakte, Nachrichten).
- In Browsern, um deinen Verlauf oder Lesezeichen zu verwalten.
- In kleinen bis mittelgrossen Desktop-Anwendungen, die Daten speichern und organisieren müssen.
SQLite ist wie ein tragbares Mini-Datenbankwerkzeug, das dir erlaubt, Daten ohne grossen Aufwand sicher zu speichern und abzurufen.
Für die bearbeitung von SQLite Datenbanken gibt es das Kommandozeilen-Tool SQLite3, das verwendet wird, um SQLite-Datenbanken direkt über die Kommandozeile zu verwalten und zu bearbeiten.
Wie benutzt man das SQLite3-Tool auf Linux/Unix?
-
Installation: In den meisten Linux-Distributionen ist SQLite3 standardmäßig vorinstalliert. Falls nicht, kannst du es mit folgendem Befehl installieren:
sudo apt install sqlite3
-
Erstellen oder Öffnen einer Datenbank: Um eine neue SQLite-Datenbank zu erstellen oder eine bestehende zu öffnen, starte das Tool mit dem Namen der Datenbank:
sqlite3 my_database.db
In SQLite3 direkt SQL-Befehle eingeben, um Datenbanken zu verwalten:
- Tabelle erstellen:
CREATE TABLE users (id INTEGER PRIMARY KEY, name TEXT);
- Daten einfügen: INSERT
INTO users (name) VALUES ('Alice');
- Daten abfragen:
SELECT * FROM users;
- Beenden: Um das Tool zu verlassen, geben Sie folgendes ein:
.quit
Wichtige Befehle im SQLite3-Tool:
- .tables: Zeigt alle Tabellen in der Datenbank an.
- .schema [table_name]: Zeigt die Struktur einer Tabelle an.
- .mode [mode_name]: Wechselt den Ausgabeformatmodus (z. B. csv, column).
- .headers on/off: Aktiviert oder deaktiviert Spaltenüberschriften in der Ausgabe.
- .help: Zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle.