Literatur und Quellen - miahenri/praxisprojekt-sose25 GitHub Wiki

  • WCAG 2.2 Richtlinien (2024)
  • UUAG 2.0 (2015)
  • ARIA 1.2 (2023)
  • Weber, W., & Westbomke, J. (2008). Barrierefreies Webdesign. Kompendium Informationsdesign, 361-386.
  • Bazalka, C., Kostrhon, K., Mucha, A., & Urlesberger, L. (2023). Digitale Barrierefreiheit von Repositorien. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 76(1), 10-27.
  • Giorgashvili, T., & Voß-Nakkour, S. (2020). Nutzerzentrierter Ansatz zur Behebung von digitalen Barrieren. In DELFI 2020–Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik eV (pp. 169-180). Gesellschaft für Informatik eV.
  • Berger, A., Caspers, T., Croll, J., Hofmann, J., Kubicek, H., Peter, U., ... & Trump, T. (2010). Web 2.0/barrierefrei. Eine Studie zur Nutzung von Web, 2.
  • Probiesch, K. (2013). Barrierefreiheit im Web. RKW Kompetenzzentrum.
  • Kerkmann, F., & Lewandowski, D. (Eds.). (2015). barrierefreie informationssysteme: Zugänglichkeit für Menschen mit behinderung in theorie und Praxis (Vol. 6). Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2024). Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) (3. Aufl., Kindle Edition). G. Recht.
  • Pusch, F. B. (2023). Gestalterische und technische Ansprüche an Web-Seiten im Einklang mit Barrierefreiheit (Doctoral dissertation, Technische Hochschule Ingolstadt).
  • Schaal, T. (2012). Eine Untersuchung zur Erfassung des Kenntnisstandes zur Barrierefreiheit im Internet bei Webdesignern. HeilberufeSCIENCE, 3(1), 50-52.
  • Meron, M. (2009). Barrierefreiheit im World Wide Web: Analysen zu Bedarf und Umsetzbarkeit. diplom. de.