Mittwoch - lmunz/3DRoomSurveillance GitHub Wiki

Am Mittwoch des Design Sprints wurde die Lösungsidee der vorherigen Tage in einen realistischen Prototypen umgesetzt. Dieser Prototyp wird am Donnerstag dementsprechend mithilfe von Probanden getestet. Diese sollen dabei den Eindruck haben, dass sie mit dem Endprodukt interagieren. Erste Lösungsideen wurden schon vorab am Dienstag gegenseitig präsentiert und besprochen. Dabei wurden auch die finalen Designelemente festgelegt, die dementsprechend im Prototyp umgesetzt wurden. Der Ablauf wurde zudem vorab in einem Storyboard festgehalten, sodass für den Prototyp nur noch Einzelheiten des Screens geplant werden müssen. Im folgenden werden zum einen die Bearbeitung des Prototyps sowie der Prototyp selbst beschrieben.

Vor der Entwicklung des Prototypen musste zunächst geklärt werden welche Screens benötigt werden und welche Informationen abgebildet werden sollen. Aufgrund der Konzepte vom Dienstag stand das Design und der Aufbau für den Kamera-Screen und den Login-Screen schon fest, der gleichzeitig auch als Hauptscreen in dem System gilt. Dementsprechend mussten nur der Aufbau des Historie-, Aufzeichnungen- und Einstellungs-Screen besprochen werden. Da mit den kommenden Nutzerinterviews jedoch hauptsächlich der Umgang mit dem Kamerabild sowie die Problemdarstellung getestet werden sollen, wurde der Einstellungs-Screen zunächst vernachlässigt. Anschließend wurde mithilfe von Figma ein klickbarer, computerbasierter Prototyp erstellt. Dementsprechend konnte kollaborativ am Prototyp gearbeitet werden und dieser für die Nuterinterviews mit den Probanden geteilt werden.

Die enthaltenen Informationen auf den Screens sollten so gering wie möglich gehalten werden, sodass diese dementsprechend aussagekräftig sein müssen. Zusätzlich sollten die Screens übersichtlich sein und der Benutzer sollte sich schnell im System zu recht finden können. Für das Menü auf der linken Seite der Screens wurde zusätzlich zur Schrift auch mit Icons gearbeitet, um ein schnelleres zurechtfinden zu ermöglichen. Zudem wurde mit einer kleinen Farbpalette gearbeitet, um nicht von dem Kamerabild abzulenken. Um dem Benutzer auch nach längerer Arbeit mit dem System nicht zu sehr zu belasten wurden neutrale bzw. matte Farben verwendet.

Der Fokus des Prototypen liegt auf der Visualisierung von der Problemdarstellung. Hierfür wurde ein Pseudo-Problem entworfen, um dem Benutzer die verschiedenen Darstellungen der Problemsignalisierung sowie der Problemabbildung aufzuzeigen. Der Benutzer soll ohne dem Kamerabild schon wissen, dass sich etwas im Regal verändert hat. Um dies zu visualisieren wurde wie im Screen 2 und 4 erkenntlich über dem Kamerabild ein Anzeige die entweder grün leuchtet (Screen 2) wenn alles in Ordnung ist oder rot (Screen 4) wenn ein Problem im Regal ist. Für die Problemabbildung wurden zum dem eine Tiefenmap (Button Heatmap) sowie ein Objekttracking (Button Tracking) eingeführt, um die Problemerkennung zu erleichtern. Das Objekttracking hebt die veränderten Bereiche im Kamerabild hervor.

Zusätzlich zu der aktuell laufenden Kamera sollen auch gespeicherte Aufnahme einsehbar sein. Hierfür wurde der Screen Aufzeichnungen erstellt, der eine Liste mit allen gespeicherten Aufnahmen enthält und zusätzlich die Möglichkeit bietet diese Aufnahmen anzusehen. Hierbei sollen geschehene Ereignisse wie zum Beispiel ein entnommenes Produkt in Form einer Textbox mit Zeitstempel angezeigt werden. Als eine rein textuelle Ereignisliste dient zusätzlich der Historie-Screen, wo aktuell alle Ereignisse des Tages inklusive Systemereignisse, die nicht im Regal statt finden, angezeigt werden. Der Einstellungen-Screen wurde zunächst offen gehalten. Hierbei wird erhofft das entsprechende Erwartungen von den Probanden abgeleitet werden können, um eine vollständige Liste aller benötigten Einstellungen zu erhalten. Der reife Grad des Prototypen soll sich entsprechend aus den Nutzerinterviews am Donnerstag ermittelt werden. Anschließend sollen die Vor- bzw. Nachteile analysiert und der Prototyp dementsprechend angepasst werden.

Link zum Prototyp: Prototyp

Screen Benennung

  1. Login-Screen
  2. Kamera-Screen (aktuelle Überwachungsbilder)
  3. Aufzeichnungen-Screen
  4. Kamera-Screen mit Pseudo-Problem (Produkt fehlt)
  5. Historie-Screen
  6. Aufzeichnungen-Screen mit ausgewählter Aufnahme in Detail
  7. Einstellungen-Screen