Stakeholder analyse - larahosseini/EISSoSo20KabakciHosseini GitHub Wiki
Stakeholder -> Einzelperson oder Organisation, die ein Anrecht, ein Anteil, einen Anspruch oder ein Interesse auf ein bzw. an einem System oder an dessen Merkmale hat, die ihren Erfordernisse und Erwartungen entsprechen.
Interne -> Projektleitung, Entwickler
Externe -> Dienstleistungsanbieter, Dienstleistungsabnehmer, Politik Dr. Harald Rau Dezernat V - Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen, Vereine, Presse Öffentlich rechtlichen, Private Sender( Radio, Fernsehen, Medien)
Im ersten Schritt geht es darum die Einstellung der einzelnen Stakeholder darzustellen. Hierbei unterschiedet man die folgenden drei Möglichkeiten:
- Positiv
- Neutral
- Negativ
Zu den positiv eingestellten Stakeholdern gehört die Projektleitung, da sie das Projekt eingeständig initiiert, plant und umsetzt. Das Ziel der Projektleitung besteht darin, das Projekt unter der verwendung des zu Verfügung gestellten Budgets Termin gerecht und positiv abzuschließen. Die weiteren positiven Stakeholder, die Dienstleistungsanbieter so wie die Dienstleistungsabnehmer. Diese Art von Stakeholder profitiert maßgeblich von dem Erfolg des Projekts.
Der Rest der sich im Projekt befindenden Stakeholder kann als neutral eingeordnet werden. Diese Stakeholder profitieren nicht besonderes an dem Erfolg der Projekts. Zusätzlich werden diese bei einem Misserfolg nicht negativ beeinträchtigt.
Im nächsten Schritt geht es darum den Einfluss der verschiedenen Stakeholder auf das Projekt zu ermitteln. Die Zentrale Frage ist hierbei: " Welche Macht hat ein Stakeholder um seine Interessen durchzusetzen ?" Die Projektleitung hat sehr großen Einfluss auf das Projekt, da sie über das Budget verfügt und die Anforderungen dem entsprechen Steuern und Priorisieren kann. Einen ebenfalls hohen Einfluss auf das Projekt besitzen die Dienstleistungsanbieter und Dienstleistungsabnehmer, da die Befriedigung deren Bedürfnisse der Grund für das Projekt sind. Die Entwickler haben einen mittelmäßigen Einfluss auf das Projekt. Einerseits sind sie durch ihre Arbeit die Basis für eine Erfolgreiche Umsetzungen des Projekts. Andererseits fallen deren Entscheidungen und Ansichten weniger in das Gewicht. Die Politik und Vereine haben derzeit einen niedrigen Einfluss auf das Projekt. Obwohl zur Zeit eine Kontaktsperre herrscht, bietet sich genügen Spielraum um Einkäufe für oder von anderen Personen erledigen zu lassen.
Nach der Ermittlung der unterschiedlichen Einflüsse der Stakeholder geht es darum die Einflüsse mit den Einstellungen zu kombinieren und somit ein geeignetes Stakeholdermanagement zu erarbeiten.
Da wir keine negativ eingestellten Stakeholder in diesem Projekt haben, verwenden wir ausschl. zwei Ansätze.
Die Projektleitung sowie die Dienstleistungsanbieter und -abnehmer sind positiv dem Projekt gegenüber gestimmt und haben ebenfalls einen hohen Einfluss auf dieses. Aus diesem Grund werden diese eng gemanaged. Diese Stakeholder fungieren als Keyplayer/Unterstützer und können das Projekt weit voran bringen. Aus diesem Grund können sie im Projekt mitbestimmen und werden regelmäßig über das Projekt und dessen Verlauf informiert. Zusätzlich werden diese aktiv in das Projektmarketing mit einbezogen. Alle sonstigen Stakeholder haben eine neutrale Einstellung zu dem Projekt und einen als niedrig zu bewertenden Einfluss. Aus diesem Grund gehören diese ggf. ausschl. über die neusten Entwicklungen oder Entscheidungen informiert, dazu können Statusberichte oder Projektberichte dienen. Abgesehen von den Entwicklern kann in diesem Fall auch die Information dieser Stakeholder außer Acht gelassen werden.