Installation UNRAID - OpenCCU/OpenCCU GitHub Wiki
Mit UNRAID kannst du eine virtuelle OpenCCU komfortabel betreiben. Die folgende Anleitung beschreibt die Grundinstallation einer OpenCCU‑VM unter UNRAID.
Hinweis: Für die Erstinstallation unter UNRAID wird die
*.ovaverwendet. Die*.zipist ausschließlich für spätere WebUI‑basierte Updates einer bereits installierten VM gedacht.
Schritt‑für‑Schritt
-
Terminal öffnen
Die Einrichtung erfolgt am Shell‑Prompt, nicht über den reinen VM‑Wizard. Öffne eine Konsole per SSH (z. B. mit PuTTY) oder klicke in der UNRAID‑Weboberfläche oben rechts auf das>_‑Symbol. -
Release herunterladen
Lade unter Releases die aktuelle*.ovaherunter. -
OVA entpacken
UNRAID kann eine OVA nicht direkt importieren. Entpacke die OVA und lege die Dateien im VM‑Verzeichnis ab:mkdir -p /mnt/user/domains/OpenCCU cd /mnt/user/domains/OpenCCU tar xvf /pfad/zur/OpenCCU-X.XX.XX.YYYYMMDD.ovaDanach sollten u. a.
OpenCCU.vmdk,OpenCCU.ovfundOpenCCU.mfim Verzeichnis liegen. -
VMDK → QCOW2 konvertieren
Wandle die VMDK in das für UNRAID/QEMU passende QCOW2‑Format um:qemu-img convert -O qcow2 OpenCCU.vmdk OpenCCU.qcow2 -
QCOW2 vergrößern
Gib der virtuellen Festplatte ausreichend Platz für/usr/local(Beispiel: +5 GB, Minimum ~3 GB, empfohlen ≥ 6 GB):qemu-img resize OpenCCU.qcow2 +5G -
VM im WebUI anlegen
Öffne „VMS“ → „Add VM“ → „Linux“ und konfiguriere die neue VM wie folgt:- Name:
OpenCCU(oder eigener Name) - Logical CPUs: mindestens 2 Kerne (je nach Hostleistung mehr)
- Initial Memory: 2048 MB
- BIOS: SeaBIOS
- Primary vDisk Location: Manual → Pfad:
/mnt/user/domains/OpenCCU/OpenCCU.qcow2 - Primary vDisk Bus: VirtIO
- Machine: Q35‑x.x
- VNC Keyboard: German (de)
- USB Controller: 2.0 (EHCI)
- OS Install ISO: leer lassen
USB‑Funkmodul durchreichen (optional):
Aktiviere unter USB Devices die Checkbox bei „Future Technology Devices International HB‑RF‑USB (xxxx:xxxx)“, um z. B. einHB‑RF‑USBan die VM zuzuweisen. - Name:
-
Nicht benötigte Dateien aufräumen (optional)
Nach der Konvertierung werden nur noch dieOpenCCU.qcow2und ggf. die OVA benötigt. Du kannst die anderen Dateien löschen:rm -f OpenCCU.mf OpenCCU.ovf OpenCCU.vmdk -
Start & Autostart
Starte die VM. Aktiviere optional den Autostart (Schieberegler rechts neben der VM in der Liste). Verbinde dich bei Bedarf per VNC (über das WebUI oder einen lokalen VNC‑Client). -
WebUI aufrufen
Nach erfolgreichem Boot bezieht die VM eine IP‑Adresse. Öffne die OpenCCU‑Weboberfläche unterhttp://openccu/oder über die vom DHCP vergebene IP.