Installation Tinkerboard - jens-maus/RaspberryMatic GitHub Wiki

Bei Einsatz eines ASUS Tinkerboard als Hardwareplattform für RaspberryMatic existiert die Möglichkeit entweder das ursprüngliche "ASUS Tinkerboard" Modell oder das aktuellere, mit einer eMMC vertriebene, "ASUS Tinkerboard S" einzusetzen. Die Grundinstallation unterscheidet sich hierbei nur in ein paar wenigen Punkten und kann wie folgt erfolgen:

  1. Unter Releases die aktuellste Version für die eingesetzte Tinkerboard-Hardware als RaspberryMatic-X.XX.XX.YYYYMMDD-tinkerboard.zip Archiv herunterladen.
  2. Das Archiv mittels geeigneter Archivierungstools entpacken bzw. mit einem Doppelklick auf das Archiv alle darin beinhalteten Dateien extrahieren lassen.
  3. Bei Einsatz eines "Tinkerboard S" Modells (mit integrierter eMMC) kann man nun das Tinkerboard S via microUSB -> USB Adapter an den verwendeten Rechner anschliessen auf dem sich das ausgepackte Archiv befindet.
  4. Nun die im Archiv beinhaltete *.img Datei mittels Imagingtools wie "Etcher" auf eine freie microSD-Karte bzw. auf die interne eMMC flashen/kopieren lassen.
  5. Ggf. die microSD-Karte in das Tinkerboard schieben (nicht für "Tinkerboard S" notwendig).
  6. Nach zusammenlöten eines geeigneten Funkmodules dieses auf den GPIO Bus des Tinkerboard stecken bzw. via USB anschliessen und das Gehäuse schließen.
  7. Danach das dafür vorgesehenen Steckernetzteil an den Stromanschluss des Funkmodules bzw. das Tinkerboard anschliessen und mit dem Stromnetz verbinden.
  8. Dann startet das Tinkerboard automatisch und die rote LED des Boards sollte in regelmäßigen Abständen blinken um das Hochfahren zu signalisieren.
  9. Sobald die grüne LED an der Stirnseite des Tinkerboard in regelmäßiger Frequenz blinkt ist das System ordnungsgemäß hochgefahren.
  10. Nun kann mittels Eingabe der Zeichenkette – https://homematic-raspi/ – in einem geeignetem Webbrowser auf die WebUI von RaspberryMatic zugegriffen werden.