Pi Hole Installation - hanselmarcel/TechLab GitHub Wiki

  1. SD Karte Formatierungstool für Windows auf PC herunterladen und installieren.
  2. SD Karte in den PC reinstecken, Tool öffnen und SD Karte mit dem Tool formatieren (alle Warnungen bestätigen).
  3. Raspian Buster Lite Image Datei downloaden und entpacken.
  4. Win32 Disk Manager auf PC downloaden, intstallieren und öffnen.
  5. Die Image Datei von Raspian Buster Lite im Win32 Disk Maanger auswählen und auf "Write" drücken.
  6. Die Dateistruktur von der SD Karte mit dem Windows Explorer öffnen und im Hauptverzeichnis ein neues File namens ssh ohne Dateiendung erstellen.
  7. Die SD Karte aus dem PC nehmen und in der Raspberry stecken.
  8. Den Raspberry mit dem LAN Kabel an den Router anschliessen und mit dem Stromkabel verbinden.
  9. Sobald der Raspberry gestartet hat (ca. 20 Sekunden), auf dem PC die Admin Seite des Routers ansteueren. (Der PC muss im WLAN/LAN Netzwerk des Routers sein). Die Amdinseite kann z. Bsp. bei der Fritzbox mit dem Link http://fritz.box geöffnet werden. Passwort eingeben (findet man auf der Rückseite des Routers).
  10. Auf der Adminseite unter "Heimnetz", "Netzwerk" findet man bei den aktiven Verbindungen die IP Adresse des angeschlossenen Raspberry. Diese IP notieren.
  11. Dem Raspberry sollte jetzt auch im Router eine feste IP Adresse gegeben werden. Dies geht bei der Fritzbox über "Heimnetz", "Netzwerk", dann beim Raspberry ganz hinten auf "Bearbeiten". Aktiviere die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen". Falls dem Gerät eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen werden soll, trage im Eingabefeld "IPv4-Adresse" die gewünschte IP-Adresse ein. Die IP-Adresse darf von keinem anderen Gerät verwendet werden und muss aus dem IP-Netzwerk der FRITZ!Box stammen (Werkseinstellung: 192.168.178.0). Die IP-Adresse darf innerhalb oder außerhalb des DHCP-Bereichs liegen (Werkseinstellung: 20 bis 200). Danack auf "Ok" klicken.
  12. Programm Putty downloaden und installieren.
  13. Das Programm starten. Bei Hostname die notierte IP eingeben. Danach ganz unten Button "Open" drücken.
  14. Im aufploppenden Fenster als User "pi" und als Passwort "raspberry" eingeben (Achtung, bei der Passworteingabe ist die Eingabe unsichtbar).
  15. Danach zuerst alles updaten mit dem Befehl:"sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade" und Enter drücken.
  16. Wenn alles upgedatet ist, folgenden Befehl eingeben: "wget -O basic-install.sh https://install.pi-hole.net" und Enter drücken.
  17. Danach Befehl: "sudo bash basic-install.sh" und Enter drücken (Das Pi-Hole Programm wird installiert).
  18. Bei den nun auftauchenden Bildschirmen gemäss folgender Anleitung "ab Punkt 4. nach den obigen beiden Befehleseingaben" vorgehen.
  19. Unbedingt beim letzten Bildschirm "Installation Complete" die "Webinterfaceadresse" und das "Passwort" notieren.
  20. Danach im Router die IP Adresse des Raspberry Pi als DNS Server eintragen. Bei der Fritzbox ist das unter „Heimnetz – Heimnetzübersicht – Netzwerkeinstellungen. Dann rechts den Button „IPv4 Adressen“ drücken. Anschließend gibt man an dieser Stelle die IP des Pi-hole unter „Lokaler DNS-Server“ ein.
  21. Danach sollte alles funktionieren.

Auf der Pi-Hole Admin Seite kann man sehen, was der Raspberry alles blockt.