Node Red mit Raspberry Pi - hanselmarcel/TechLab GitHub Wiki

WLAN auf dem Raspberry Pi konfigurieren

Variante 1:

  • Raspberry mit Bildschirm & Tastatur verbinden, an Strom anschliessen, starten und WLAN oben rechts auf dem Startbildschirm manuell auswählen und Passwort eingeben

Variante 2:

  • SD Karte aus Raspberry nehmen und in SD Reader tun (manche Laptops haben auch einen integrierten SD Reader), danach in USB des Laptops stecken und im Datei Explorer SD Karte auswählen.
  • Danach in der Datei "wpa_supplicant.conf" im Root Verzeichnis des Raspberry die "SSID" und das "Passwort" entsprechend anpassen und Datei speichern (falls die Datei noch nicht existiert, eine erstellen).
  • Danach SD Karte wieder in Raspberry stecken und Raspberry starten.

Programm Putty installieren und mit Raspberry über SSH verbinden

  • PuTTY von der offiziellen Website herunterladen und auf dem Laptop installieren.
  • Laptop mit demselben WLAN verbinden wie den Raspberry.
  • IP Adresse des Raspberry herausfinden.
  • Putty starten und in Feld Host Name IP Adresse eingeben (Port 22 kann man so lassen). Dann im aufploppenden Terminal Meldung akzeptieren und Username (pi) und Passwort (raspberry) eingeben (sofern man die Anmeldedaten nicht geändert hat). Danach ist man mit dem Raspberry verbunden.

Node Red auf Raspberry installieren & starten

  • Zuerst würde ich den Raspberry immer updaten, falls er schon länger nicht mehr benutzt wurde. In Terminal folgenden Befehl eingeben: sudo apt update && sudo apt upgrade -y. Der Raspberry Pi wird geupdatet (kann mehrere Minuten gehen).
  • Danach Node Red installieren: bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/node-red/linux-installers/master/deb/update-nodejs-and-nodered. Je nach Sicherheitsaspekten Security installieren (sonst nicht auswählen). Sonst alles akzeptieren oder default. Wenn alles grün ist, wurde Node Red korrekt installiert.
  • Danach Node Red starten mit: node-red-start. Browser öffnen und URL eingeben, die im Terminal etwas weiter oben sichtbar ist.

Erstes Beispiel mit Node Red (LED leuchten lassen)

  • Hardware: 1 LED, 1 220 Ohm Widerstand (Widerstand korrekt identifizieren), Breadboard, 2 Jumperkabel
  • Anschluss LED: Anode (langer Pin) der LED -> Widerstand -> GPIO-Pin 17 (oder anderer freier Pinn) am Raspberry Pi. Kathode (kurzer Pin) der LED -> GND-Pin am Raspberry Pi. (Pin Layouts Raspberries)
  • Node-RED öffnen und einen neuen Flow erstellen.
  • 2 Inject Nodes erstellen. Konfig erster Inject Node: Payload (Number) = 1, Topic = LED ON. Konfig zweiter Inject Node: Payload (Number) = 0, Topic = LED OFF.
  • GPIO out Node erstellen. Konfig GPIO-Pin 17 -> Digital Output.
  • Die 2 Inject Nodes mit dem GPIO Node verbinden.
  • Danach oben rechts auf Deploy.
  • Wenn man nun auf die Inject Nodes klickt, kann man das LED ein oder ausschalten.

Node Red Ressourcen