Sysupgrade ausführen - froonix/openwrt GitHub Wiki
Wichtige Punkte, die man bei der Systemplanung berücksichtigen sollte:
- Das Partitionslayout (und die Größen) der ersten beiden Partitionen (Boot + Root) sollten sich nie ändern.
- Zusätzliche Daten/Swap-Partitionen können problemlos eingerichtet werden, da das Partitionslayout wiederhergestellt wird!
- Wenn man nicht
-c
bzw.-o
verwenden möchte, müssen alle zusätzlichen Dateien in/etc/sysupgrade.conf
vorkommen. - Wenn man beim Upgrade Nacharbeiten vermeiden möchte, sollten alle installierten Pakete bereits im Image integriert sein.
- Ändert man die Standardshell (z.B. auf
/bin/bash
), muss diese unbedingt im Image enthalten sein. Sonst ist man ausgesperrt. - Zusätzliche Dateien und Logfiles sollten möglichst in einer eigenen Datenpartition liegen.
Das eigentliche Upgrade ist dann sehr einfach:
- Image im Git-Repository bzw. mit dem Imagebuilder bauen. (Siehe: Build erstellen)
- Komprimierte Imagedatei mit
scp
nach/tmp
oder auf die Datenpartition zum Gerät kopieren. - Upgrade ausführen:
sysupgrade -k -v /tmp/openwrt-x86-64-combined-ext4.img.gz
- Das System startet nach dem Upgrade automatisch neu.