TSNr1: Elli Connect; Shelly 3EM; Tesla MY; Skoda Enyaq - evcc-io/evcc GitHub Wiki
Hausinstallation
- 30 mal Trina 415W Modul Fullblack
- 8 mal Hoymiles HMS 1600 4T
- 1 mal Hoymiles DTU Pro
- 2 mal Shelly 3EM
Mein Projekt:
Mein etwas anderes Setup der PV-Anlage bringt auch entsprechend andere Lösungen der Überwachung hervor.
Ich habe meine PV-Anlage komplett selbst gebaut mit insgesamt 30 Modulen á 415Watt. Diese hängen an alle jeweils einzeln direkt an insgesamt 8 Hoymiles 1600 Watt Microwechselrichtern. Alle Wechselrichter sind einzeln in einem Unterverteilungskasten abgesichert und dort hängt ein Shelly 3EM der die Erzeugung überwacht. Die Hausanschlussüberwachung läuft ebenfalls über einen Shelly 3EM. Ein Sunnybag Sunbooster Grid (2kWh) kümmert sich um das Speichern der Strommenge für die Grundlast in der Nacht.
Es hängen zwei Elli Connect V1 Wallboxen unterm Carport. An diesen hängen regelmäßig ein Tesla MY und ein Skoda Enyaq.
EVCC konfiguration:
EVCC läuft bei mir auf einem Raspi V4 auf dem meine sonstige Smarthomeintegration und ein Pi-Hole laufen. Das meiste habe ich bereits auf die DB übernommen. Nur die Wallboxen stehen noch in der YAML da ich diese nicht über die Eingabe in der Konfig der Weboberfläche verbunden bekomme. *Löst sich aber evtl. wenn neue Wallboxen kommen. Siehe Roadmap.
Beide Wallboxen stehen standardmäßig auf PV und sind sonst nicht (RFID) abgesichert. Sowohl meine Frau als auch ich nutzen bereits die EVCC Android-APP um bei bedarf den Lademodus umzuschalten. Außerdem laufen die Benachrichtigungen über Telegram auf unsere Smartphones.
Roadmap:
Auf der Agenda steht die Erweiterung des Speichers. Dieser muss allerdings AC-gekoppelt sein. Außerdem will ich die Wallboxen austauschen, da im Winter klar wurde, dass zu viel Strom verloren geht aufgrund der fehlenden Phasenumschaltung.