Home - esdkrwl/IoT4School GitHub Wiki
Das Internet of Things ist in Form von Smart-Home Produkten und automatisierten Prozessen allgegenwärtig im Alltag der Schülerinnen und Schüler vertreten. Aus diesem Grund wird nach einen Konzept gesucht das Internet of Things so zu abstrahieren, dass Lehrkräfte IoT im Informatikunterricht vermitteln können. Hierfür wurden zunächst gängige Internet of Things Strukturen, Protokolle und Funkstandards sowie kommerzielle Produkte auf ihre Tauglichkeit im schulischen Kontext evaluiert. Zu- dem wird ein Abgleich mit dem Lehrplan für Informatik durchgeführt um festzustellen, ob das Unterrichten von Internet of Things Technologien die für den Informatikunterricht geforderten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen vermittelt und zur digitalen Bildung der Lernenden beiträgt.
Da die Recherche ergeben hat, dass zwar schon gute Produkte und digital bildungsför- derde Konzepte zur Vermittlung von Internet of Things gibt, diese jedoch äußerst kostspielig sind, wurde im Rahmen dieser Masterarbeit eine exemplarische Internet of Things Infrastruktur für den Einsatz im Informatikunterricht mit Open Source Werkzeugen entwickelt. Die Infrastruktur basiert auf aktuellen IoT Technologien und setzt sich aus einem kabellosen Netzwerk in welchem sich Sensoren, Aktoren, mehrere Diensten zur Darstellung und Verwaltung von Daten, sowie aus einem graphischen Interface zur Verknüpfung der Hardwaremodule, befinden, zusammen. Der Anspruch bei der Entwicklung war es ein vollständiges Internet of Things Set zu erschaffen, welches für Lehrkräfte einfach einzurichten ist, robust, funktional, erweiterbar und vor allem kostengünstig ist. Schülerinnen und Schüler sollen dadurch auch ohne Vorkenntnisse in der Lage sein, eigene Smart-Home Lösungen zu entwickeln, mit schnellen Erfolgserlebnissen belohnt werden und spielerisch vermittelt bekommen, was das Internet der Dinge ist. Das Szenario, unter welchem Gesichtspunkt die Arbeit entwickelt wurde, lautet DIY Smart Home.