Some Notes on the Identification of Speaking Entities - dracor-org/gerdracor GitHub Wiki

Goethe: Götz von Berlichingen (1773)

  • Zigeunerlager: Der Zigeunerhauptmann kommt mit drei Gesellen, die zunächst Erster, Zweiter, Dritter Zigeuner heißen. Danach werden sie mit Wolf, Sticks und Schricks benamst, aber es ist unklar, welcher vorher der erste, zweite, dritte Zigeuner war, weswegen die Gesellen als 6 Figuren behandelt werden. – In derselben Szene wird die Zigeunermutter mit der Ersten Zigeunerin identifiziert.
  • In der Szene "In einem Finstern engen Gewölbe" kommt zu den drei identifizierbaren Gestalten noch die nicht weiter auflösbare Gruppe "Die Richter des heimlichen Gerichts" hinzu (da unklar ist, wie groß das gesamte Gericht ist).

Klopstock: Hermanns Schlacht (1769)

  • Alle Typen von Bardenchören und singende Bardengruppen ab zwei Personen wurden jeweils auf #die_barden gemappt. Individuell auftretende Barden wurden einzeln durchnummeriert.

Schiller: Die Räuber (1781)

  • Zwischen Franz und Karl wird wegen IV/2 eine Relation hergestellt. Aber eigentlich begegnen sie sich gar nicht.

Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1782)

  • Die (Schild-)Wachen am Hoftor werden mit einer Gruppen-ID versehen. Die eindeutig identifizierbaren linken und rechten Wachleute werden je mit einer weiteren ID versehen. Im weiteren Verlauf kommen wieder einzelne Wachen zu Wort, da aber unklar ist, um wen es sich dabei genau handelt, werden ihre Sprechakte der Gruppe-ID zugerechnet.

Kotzebue: Menschenhass und Reue (1788)

  • In der Pantomime-Szene IV/10 begegnen sich zwar einige Figuren, sprechen aber nicht, weswegen etwa der Graf und der Unbekannte keine direkte Verbindung im extrahierten Netzwerkgraph haben.

Soden: Doktor Faust (1797)

  • In dem Stück gibt es einige Gestaltverwandlungen, die im Text aufgelöst werden. Wir haben die verschiedenen Gestalten einer Figur aber nicht zu einer ID verschmolzen:
    • Der Siebente Geist in II/6 erweist sich in II/7 als "Mephistopheles".
    • Der "Eremit" in III/9 erweist sich als "Brenner" aus dem I. und II. Akt.
    • Der "Geist" in III/17 erweist sich als "Ithuriel".

Tieck: Die verkehrte Welt (1800)

  • Mehrere Figuren schlüpfen in weitere Rollen, z. B.: "(Der junge Mensch ist der Fremde.)" – "Melpomene tritt als Emilie auf." – "Thalia als Lisette." – Teilweise sogar mehrfach: "Der Fremde, oder Der Junge Mensch, tritt als Fernando auf."
  • Für die ID-Vergabe haben wir diese verschiedenen Rollen nicht zusammengeführt. Jede weiter Rolle bekommt eine eigene ID.

Schiller: Wilhelm Tell (1804)

  • Die Vergabe einer "Alle"-ID pro Szene lässt sich gut an II/2 demonstrieren: Eine unklare, sich ändernde Menge an Leuten ist mit "Alle" gemeint.
  • Ob es sich bei dem Fischer und Fischerknaben aus I/1 um dieselben handelt wie in IV/1 wurde schon breit diskutiert, etwa hier und hier (S. 106f.). Die Identifikation erfolgt hier auf Basis des gleichlautenden Namens des Fischerknaben ("Jenni").
  • Mappt man in V/1 "Viele Stimmen" und "Mehrere Stimmen" auf eine gemeinsame ID? Wir haben sie erst mal getrennt verzeichnet.

Arnim: Das Loch (1813)

  • Am Ende des I. Akts wird der Kasper vom Ritter zerhauen, danach schreien "Kaspers beide Hälften".
  • Die "Thiere" sprechen teilweise als Gruppe – man könnte sie im Prinzip auch aufschlüsseln, wenn man davon ausgeht, dass alle individuell hervortretenden Tiere zu dieser Gruppe gehören.

Uhland: Ernst Herzog von Schwaben (1818)

  • Dass die Wache in Mangolds Lager in IV/2 und V dieselbe ist, ist eine Annahme.
  • Die "Kriegsleute" und "Die Andern" wurden zu einer Gruppe zusammengeführt (d. h., sie haben eine gemeinsame ID bekommen).

Uhland: Ludwig der Bayer (1819)

  • Die drei Wächter in IV/3 sind durchnummeriert, allerdings wird später in derselben Szene zweimal unspezifisch "Ein Wächter" referenziert (unklar, welcher von denen gemeint ist). Daher sind es nach IDs dann vier statt drei Wächter.

Grabbe: Don Juan und Faust (1829)

  • Wir haben dem GOUVERNEUR und der (auch sprechenden) BILDSÄULE DES GOUVERNEURS eine gemeinsame ID gegeben.

Goethe: Faust II (1832)

  • Almost impossible to map speaking entities to exact characters. One obvious problems is Mephisto as Phorkyas in Act III: one or two characters? (we chose to merge the Mephisto and the Phorkyas of Act III)
  • Example for one of the many problems: "Pygmäen-Älteste" in the 'Klassische Walpurgisnacht' scene, which is interpreted very differently in research literature, sometimes as a group of people, sometimes as individual male, sometimes as individual female voice.
  • In the 'Mummenschanz' episode in Act I, characters behind masques known to be the same (like 'Der Abgemagerte' and 'Geiz', both portrayed by Mephisto) get different IDs, because their merging would involve an act of interpretation, which at this level we want to avoid.
  • For an attempt at listing the different character types in Faust I and II, cf. Norbert Fuerst: Die phantasmagorischen Gestalten des "Faust", Monatshefte, Vol. 41, No. 6 (Oct., 1949), 277–289.

Grabbe: Hannibal (1835)

  • Es gibt Hinweise im Text, dass es sich bei dem Marktjungen und dem einen Marktweib in I/2 und IV/2 um dieselben handelt.

Nestroy: Zu ebener Erde und erster Stock (1835)

  • Das Stück ist in zwei parallelen Strängen erzählt, was aber im TEI-Code nicht abgebildet wird. Eigentlich müsste das Stück so kodiert werden wie im Projekt Gutenberg-DE. – Ähnlich liegt der Fall bei seinem Stück Das Haus der Temperamente, bei dem die Handlung sogar in vier gleichzeitigen Strängen stattfindet.

Alberti: Im Suff (1890)

  • Klassisches Problem der Operationalisierung: Sind der "HERR" aus dem Zwischengang und der im Nachgang auftretende "HERR, welcher im Zwischengang hinausgeworfen wurde, oder wenigstens ein ihm auffallend ähnlicher Herr" ein und dieselbe Person? Wir haben sie vorerst unter einer ID zusammengefasst, obwohl sich dieser Herr am Ende gar "als der Geist Gotthold Ephraim Lessings" entpuppt.

Wedekind: Der Marquis von Keith (1900)

  • Sascha ist einerseits "ein dreizehnjähriger Laufbursche", soll aber andererseits laut dramatis personae "von einem Mädchen gespielt" werden.

Bruno Ertler: Belian und Marpalye (1924)

  • Laut dramatis personae entsprechen die meisten Figuren des Vorspiels anders betitelten Figuren im Hauptstück, aber wir haben die IDs diesbezüglich nicht verschränkt. Insofern sieht man im Netzwerkgraph zum Stück zwei deutlich getrennte Cluster.

Hugo von Hofmannsthal: Das Bergwerk zu Falun (1933)

  • Who is who? Die beiden Mädchen zu Beginn des I. Akts stellen sich im Verlauf als Regine und Kathrine heraus, aber es ist nicht möglich zu sagen, wer von beiden die anfangs noch namenlose erste bzw. zweite Stimme bestreitet. Daher wurden vier statt zwei IDs kodiert (was die Cast Size um zwei erhöht, obwohl dies nicht den Tatsachen entspricht).