Einen Dialog ausführen - dialogos-project/dialogos GitHub Wiki
Um das Dialogmodell auszuführen, wählen Sie den Menübefehl Ausführen aus dem Menü Dialog. Daraufhin versucht die Dialogsteuerung, alle angegeben Geräte zu verbinden. Nach erfolgreicher Verbindung springt die Ausführung zum Startknoten des Dialogs und beginnt mit der Ausführung. Sobald die Dialogsteuerung einen Endknoten des Dialogs erreicht, wird die Ausführung beendet. Sie können die Ausführung jedoch auch vorzeitig durch Auswahl des Befehls Abbrechen im Menü Dialog stoppen.
Während der Ausführung wird der aktuell ausgeführte Knoten blau hinterlegt. So kann der Dialogverlauf direkt am Bildschirm nachvollzogen werden. Zu Testzwecken kann es manchmal nützlich sein, den Übergang zwischen den Knoten zu verlangsamen. Mithilfe des Befehls "Verzögerung" im Menü "Dialog" können Sie eine konstante Verzögerung eingeben, die beim Übergang von einem Knoten zum nächsten eingefügt wird. Dadurch wird es leichter, den genauen Ablauf mit bloßem Auge nachverfolgen zu können.
Einen Dialog debuggen
DebuggingUm einen Dialog zu debuggen, können Sie über das Menü Dialog den Befehl Debuggen wählen. Mit dem so gestarteten Debugger ist es möglich, den Dialog schrittweise zu durchlaufen und neben dem aktuellen Graphzustand auch weitere Informationen zum aktuellen Dialog-Status zu erhalten. Die Schaltflächen Fortfahren und Pause bieten Ihnen die Möglichkeit, den Dialog wie gewohnt auszuführen und ihn zwischendurch zu pausieren. Mit den zusätzlichen Schaltflächen StepOver, StepInto und StepOut können Sie zum Debugging Schritte einzel ausführen und Prozeduren wie auch Subgraphen durchlaufen oder verlassen.
Unterhalb der Graphenansicht befinden sich die Registerkarten Variablen, Callstack, Geräte und Log. Unter Variablen finden Sie alle Variablen im aktuellen Skopus und ihre Wertebelegung im jeweiligen Dialogzustand, Callstack gibt Ihnen einen Überblick darüber, durch welche Prozeduren und Subgraphen der Dialog gerade läuft, die Schaltfläche Geräte zeigt die zuletzt erfolgten Ein- und Ausgaben an alle verwendeten Geräte an und Log liefert zusätliche Informationen von diesen.
 die Eingaben des Benutzers und bestimmt die Reaktion des Systems. Diese Form von Versuchen eignet sich besonders gut, um die Akzeptanz verschiedener Dialogvarianten gegeneinander zu testen, schon lange bevor das System (insbesondere Komponenten wie Spracherkennung) tatsächlich lauffähig ist.
DialogOS unterstützt zum einen den Einsatz eines Wizards als Entscheidungsinstanz im Dialogverlauf und bietet zum anderen Protokoll-Möglichkeiten, um Versuche im Nachhinein analysieren zu können. Um einen Dialog im Wizard-of-Oz-Modus zu starten, wählen Sie den Befehl Wizard of Oz im Menü Ausführen. DialogOS baut daraufhin wie gewohnt die Verbindung zu allen angegebenen Geräten auf. Die Geräte, die der Wizard ersetzen soll, z.B. der Spracherkenner, sollten sinnvollerweise deaktiviert sein.
Danach können Sie verschiedene Parameter für das Protokoll angeben, wie z.B. Name bzw. Nummer der Versuchsperson und einen beliebigen Kommentar, der diesen Versuch charakterisiert. Darüber hinaus kann DialogOS mehrspurige Audioaufnahmen, z.B. von Versuchsperson und Wizard, machen, die bei der späteren Analyse des Versuchs herangezogen werden können. Voraussetzung dafür ist eine geeignete Soundkarte, deren Treiber den ASIO-Standard unterstützt. Klicken Sie auf OK um die Einstellungen zu bestätigen oder auf Kein Protokoll, wenn keine Versuchsdaten aufgezeichnet werden sollen.
Auf dem Bildschirm erscheint nun das Wizard-Fenster, in dem der Wizard den Versuch durch Klicken auf die Start-Schaltfläche starten kann. In diesem Moment beginnt die Versuchsaufzeichnung, die eigentliche Dialogausführung wartet aber noch auf eine erneute Bestätigung des Wizards. Dies ist nützlich, falls eine Einweisung der Versuchsperson als Teil des Versuchs mit aufgezeichnet werden soll. Nach Klick auf OK Beginnt die eigentliche Dialogausführung.
Sobald die Ausführung an einen Eingabeknoten kommt, werden die zur Verfügung stehenden Muster/Eingabevarianten durchnummeriert im Wizardfenster dargestellt. Der Wizard kann nun durch Klicken mit der Maus oder durch Tippen der jeweiligen Nummer auf der Tastatur ein Muster und damit die Fortsetzung des Dialogs bestimmen.
Darüber hinaus kann der Wizard im Wizardfenster den Inhalt der Dialogvariablen ständig überwachen und durch Doppelklick auf den Wert jederzeit manipulieren.
Nach Beendigung des Versuchs läuft die Aufnahme des Protokolls noch solange weiter, bis der Wizard das Ende bestätigt. Diese Phase kann genutzt werden, um den Versuch mit der Versuchsperson zu besprechen und die Aussagen der Versuchsperson mit aufzunehmen.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Stop kann der Wizard den Versuch vorzeitig abbrechen. Ein Klick auf die Schaltfläche Warnung fügt im Protokoll einen Hinweis zur späteren Analyse ein. Auf diese Weise kann der Wizard problematische Stellen im Dialogablauf markieren, die dann später explizit begutachtet werden können.
Nächste Seite: Ausdrücke