Architektur - derElias/udvide-Organisation GitHub Wiki
Udvide gliedert sich in in zwei Komponenten:
1. Der Udvide-Webserver
Der Udivde-Webserver basiert auf einer Drei-Tier-Architektur. Diese vereinigt ein Webinterface als grafische Benutzerschnittstelle in der Applikationsschicht, ein Content-Management-System in der Geschäftslogik sowie ein eine Datenzugriffschicht, welche den Zugriff auf die Datenbank auf dem gleichem Server ermöglicht.
Udvide setzt einen aktuellen Ubuntuserver ein, der Inhalte für den Client bereitstellt. Darauf kommt eine My-SQL-Datenbank zum Einsatz, die Informationen zu allen Objekten enthält, die dem System bekannt sind. Ein Apache2-Server stellt sowohl die Basis für ein Content-Management-System für die Verwaltung von Objekten als auch ein Webinterface zur Verfügung, in das ein Gebäudeverantwortlicher neue Objekte eintragen und Informationen zu bestehenden Objekten hinzufügen kann.
1.1. Anbindung zum Vuforia-Server
Vom Udvide-Webserver werden Markerobjekte an die Vuforia-Cloud übermittelt.
2. Die Udvide-Mobilapplikation
Auf dem mobilen Androidgerät wird mittels der integrierten Kamera ein am jeweiligen Objekt angebrachter Marker fokussiert und abgetastet.
2.1. Dieser wird von mobilem Vuforia Client erkannt, welcher daraufhin die Identifikationsnummer des Markers aus der Vuforia-Cloud lädt und an die udvide-Mobilapplikation weiterreicht.
2.2. Letztere lädt nun das zugehörige Informationsobjekt aus dem Udvide-Webserver und zeigt die entsprechenden Informationen auf dem Display als 2D-Objekt.
Die mobile Anwendung tritt dabei sowohl gegenüber dem Vuforia Webservice, als auch gegenüber dem Udvide-Webserver als Client in einer Client-Server-Architektur auf. Sie stellt Anfragen an die Server, welche mit Representationen der entsprechenden Ressource antworten.