Anwendungsfälle - derElias/udvide-Organisation GitHub Wiki

zurück zu: Rollen im System und Userstories

  1. Marker scannen
  2. Objekt anlegen
  3. Objektinformationen ändern

Marker scannen

Kernaufgabe der Anwendung ist es zusätzliche Informationen zu mit Markern versehenen Objekten, beispielweise Bürotüren oder Exponate einer Ausstellung auf mobilen Androidgeräten anzuzeigen.

Dafür ist es nötig, dass der Appnutzer den Marker, der direkt am Objekt angebracht ist, mit der Kamera seines Geräts fokussiert. Anschließend werden in der grafischen Benutzerschnittstelle der App die zuvor in der Webschnittstelle des Udvideservers hinterlegten Informationen angezeigt.

Objekt anlegen

Objekt- und Gebäudeverantwortliche müssen in der Lage sein, neue Objekte in der Datenbank anzulegen. Dies erfordert die Eingabe eines eindeutig identifizierenden Namens. Ist dieser schon in der Datenbank vorhanden, wird er vom System um einen Zahlenwert ergänzt, um eine eindeutige Zuordnung zum Objekt herstellen zu können. Zusätzlich wird ein Informationsobjekt angelegt, in das der Nutzer anschließend Informationen eintragen kann. Es müssen nich zwangsläufig Informationen beim Anlegen des Objekts eingetragen werden. Dies kann später nachgeholt werden. Zu jedem Ojbekt muss ein Marker zugeordnet werden. Dieser kann entweder vom Benutzer selbst hochgeladen oder in der Webschnittstelle direkt generiert werden.

Objektinformationen ändern

Die zusätzlichen Informationen eines Objekts werden in dessen Lebenszyklus voraussichtlich mehrfach geändert. Damit nicht jedesmal ein neuer Marker erstellt und angebracht werden muss, ist es nötig, die Informationen, welche mit einem Marker verknüpft sind getrennt zu ändern. Dabei kann ein Objekt- oder Gebäudeverantwortlicher Texte, Bilder und Links zu Webseiten oder E-Mailadressen hinzufügen.

weiter zu: Architektur
⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️