Modul: Wie funktioniert das Internet? - datenklaus-app/datenklaus_webapp GitHub Wiki
Modultitelkarte: Data-Surfer / "Wie funktioniert das Internet?"
Karte1: Hinführung zum Thema
Warum muss ich wissen, wie das Internet funktioniert?
Zu wissen, wie eine Technologie funktioniert, ist nicht immer notwendig: So können dir bestimmt nur wenige Menschen die Funktionsweise einer Mikrowelle erklären, obwohl sie täglich eine benutzen. Eine Mikrowelle wird jedoch in den meisten Fällen keine Daten verarbeiten, senden oder empfangen und somit potentiell Rückschlüsse auf dein Verhalten liefern können, wie es z.B. bei der Verwendung des Smartphones der Fall ist. Deshalb ist es wichtig, dass du für einen souveränen Umgang mit dem Internet über eine Grundkenntnis verfügst.
Und das führt uns zur ersten und wichtigsten Regel des Internets:
- Bei der Internetnutzung werden Daten verarbeitet. Immer!
Karte2: Internet Basics 1 / "INTERNET"
Unter dem Begriff „Internet“ versteht man unzählige Computernetzwerke oder Server, die zu einem großen Verbund zusammengeschlossen sind und zwischen den einzelnen Netzwerken Datenpakete austauschen können. Diese Netzwerke kommunizieren auf der Basis verschiedener Internetprotokolle miteinander. Verbunden sind sie über Kabel und "Knotenpunkte", die die Pakete zum Zielort weiterleiten. Diese materielle Infrastruktur des Internets wird auch "Backbone" genannt.
Bild Internet1: Computernetzwerk "Internet"
- Regel des Internets: Das Internet besteht aus einer großen Anzahl von Netzwerken über die Daten ausgetauscht werden können.
Karte3: Internet-Basics 2 / "Rechner, Laptop, Smartphone, Tablet"
Um dieses Netzwerk nutzen zu können brauchst du ein Gerät, dass dir den Zugang zum Internet ermöglicht. Mit einem Smartphone, Rechner, Laptop oder Tablet kannst du auf Inhalte, die im Internet zur Verfügung gestellt werden, zugreifen.
Bild Internet2: Zugang zum Computernetzwerk "Internet" via Gerät
Karte4: Internet-Basics 3 / "WLAN oder Mobilfunk?"
Wichtig für einen Zugang ist die Verbindung deines Gerät mit dem Internet. Dies erfolgt in den meisten Fällen über ein WLAN, genauer den WAP (Wireless Access Point) des Internerouters, oder aber über das Mobilfunknetz, wenn du zum Beispiel unterwegs bist.
- Regel des Internets: Die Nutzung wird ermöglicht durch ein internetfähiges Gerät und eine Verbindung via Router oder Mobilfunk.
Bild Internet4
Karte5: Internet-Basics 4 / "Zugriff auf Webseiten, Apps oder andere Dienstleistungen"
Du benötigst also neben einem Gerät auch eine Verbindung zum Gerät. Dies ermöglicht dir einen Zugriff auf alle, öffentlich zugänglichen, Punkte im Netzwerkverbund "Internet" - meist sind dies Server, auf denen Webseiten oder andere Dienstleistungen wie z.B. Appinhalte gelagert sind. Möchtest du z.B. die Webseite "www.klicksafe.de" aufrufen, schickt dein Gerät zuerst eine Anfrage an den Server (auf dem der Quellcode der Webseite gelagert wird) und erhält daraufhin alle Daten, die zur Darstellung der Seite im Browser notwendig sind.
Animation Bilder Internet 5-8
Karte6: Daten - Hinführung
Du erinnerst dich an die erste Regel des Internets: Bei der Internetnutzung werden Daten verarbeitet. Immer!
Für die Internetnutzung ist eine Verarbeitung von Daten notwendig: Mithilfe von Internetprotokollen wird unter anderem eine korrekte Übermittlung und Darstellung der angeforderten Inhalte ermöglicht. Dabei werden verschiedene Informationen zwischen deinem Gerät und dem Server ausgetauscht. Dazu gehören unter anderem:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- deine IP-Adresse (sozusagen dein virtueller Briefkasten)
- Geräteinformationen und Browserinformationen, damit sichergestellt werden kann, dass Inhalte korrekt angezeigt werden
Diese Daten werden, gebündelt in sogenannten Datenpaketen, auf ihre Reise durch das Internet zum Zielort geschickt. Jedes internetfähige Gerät, sowie Server oder Rechner hat eine ihm zugewiesene, individuelle Adresse. So wird sichergestellt, dass die Pakete am richtigen Ort ankommen.
Wie aus diesen technischen Daten personalisierte Daten werden können, erfährst du im Modul "Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen".
Weiter zum Modul "Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen