Manual - datenklaus-app/datenklaus_webapp GitHub Wiki
Manual für Gatekeeper*innen
Deckblatt mit Logo
Inhaltsangabe
- Datenklaus im Überblick
- Inhalte: Modulbeschreibungen und Aufbau
- Informationen für Lehrkräfte und Interessierte
- Kontakt
- Impressum
Datenklaus im Überblick
Was ist Datenklaus?
Datenklaus ist eine kostenlose Open Source-App zur spielerischen Erlangung von Data Literacy und praktischem Anwendungswissen über Selbst-Datenschutz im Rahmen des Schulunterrichts. Ziel des Programms ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, online Datenschutz in genau jenen Bereichen direkt umzusetzen, welche sie selbst auch unmittelbar betreffen. Darüber hinaus soll durch das vermittelte Grundlagenwissen ein undogmatisches Verständnis technologischer Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung und deren gesellschaftlichen Folgen geschaffen werden.
Für wen ist Datenklaus gedacht?
Die App richtet sich in erster Linie an Schüler*innen einer weiterführenden Schule (Sekundarstufe I), sowie an Lehrkräfte in ihrer Rolle als proaktive Gatekeeper *innen zur Weitergabe von Wissen. Auch außerhalb des Unterrichts steht Datenklaus beliebigen Organisationen und Personen zur Verwendung und Erweiterung offen: So freuen wir uns über die Kooperation mit der Jugendpresse Deutschland e.V. (Bundesverband junger Medienmachender), die Datenklaus zu Weiterbildungsmaßnahmen für die "Mobile Medienakademie Digital" im Themenbereich "Datenschutz und Datensicherheit" an Schulen einsetzen wird.
Wie ist Datenklaus anwendbar?
Die Anwendung liegt derzeit in einem ersten Prototypen vor, welcher im Rahmen eines Lehr-/Lernszenarios an Schulen getestet werden kann. Das Programm ist für die Verwendung an Tablets optimiert, kann bei Bedarf aber auch als Webanwendung im Browser eingesetzt werden.
Detaillierte Informationen zum Einsatz, sowie Informationen zu den verschiedenen (Kontroll-)Optionen finden sich in der Rubrik "Informationen für Lehrkräfte und Interessierte".
Inhalte: Modulbeschreibungen und Aufbau
Die Inhalte von Datenklaus liegen in aufbereiteten und kleinteiligen Modulen vor. Zur thematischen Hinführung dienen unter anderem Comics oder kleine Umfragen, deren visualisierte Ergebnisse als Reflexionsgrundlage für die Klasse dienen können.
Ergänzt werden die Module durch ein Lexikon, in welchem sich, neben den Erläuterungen wichtiger Begriffe, auch eine praktische Sammlung an Tools und Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang finden lassen.
Folgende Module stehen bisher bei Datenklaus zur Verfügung:
(Zuviel) Zeit im Internet verbringen
Eingeleitet mit einem Comic werden im Modul unterschiedliche Aspekte der Internetnutzung angesprochen. Die Ergebnisse einer anonymisierten Umfrage, bestehend aus vier Fragen zum eigenen Nutzungsverhalten, dienen als Grundlage für die gemeinsame Diskussion im Plenum. Dadurch soll Raum für eine Diskussion über die Nutzung digitaler Dienste entstehen und der Einstieg in den darauffolgenden Themenkomplex vorbereitet werden.
Wie funktioniert das Internet?
Unter Einbezug grafischer Modelle werden grundlegende Kenntnisse über die Internet-Infrastruktur vermittelt. Es wird auf die Notwendigkeit der Datenverarbeitung aufmerksam gemacht. Das Modul dient als Grundlage für das Thema "Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen" sowie "Profilbildung und persönliche Daten".
Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen
Das Modul Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen thematisiert die Aktivitätenverfolgung von Nutzer*innen online. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Möglichkeiten des Trackings, welche anhand von anschaulichen Beispielen thematisiert werden. Weiterhin geht es darum, mit welchen einfachen oder auch komplexeren Maßnahmen die unterschiedlichen Tracking Praxen unterbunden werden können.
Profilbildung und persönliche Daten
tba
Sicheres Passwort und Diceware-Spiel
Thematischer Einstieg ist wieder ein Comic, der das Thema "Zufall" behandelt. Im Modul wird ein einfaches Spiel zum Erstellen eines Passworts gespielt, wofür wird die Diceware-Methode angewendet wird. Mithilfe von fünf Würfeln und einer jugendfreundlichen Wortliste mit 7776 Einträgen kann man ein sicheres und zufällig gewähltes Passwort erstellen. Keine Sorge: die Liste muss nicht manuell durchsucht werden, da die Würfelergebnisse eingetragen werden können und das entsprechende Wort automatisch angezeigt wird.
Informationen für Lehrkräfte und Interessierte
Datenklaus verfügt über ein seperates Lehrer*innen-Interface. So kann im Vorfeld ein Klassenraum erstellt werden, in welchen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Alias anmelden. Während der Nutzung hat die Lehrkraft die Möglichkeit, bei allen Schüler *innen die Anwendung zu pausieren. Ebenso gibt das Interface Einblick in den Bearbeitungsfortschritt, der individuell für jeden Alias angezeigt wird.
Detaillierte Beschreibung der Funktionen
Mit Screenshots (tbc)
- Klassenraum erstellen
- Überblick Lehrer*innen-Interface
- Alias entfernen
- Bearbeitung pausieren
- Neues Modul starten
Einsatzmöglichkeiten von Datenklaus
Bei der Entwicklung von Datenklaus wurde weitestgehend berücksichtigt, dass an Schulen unterschiedliche Bedingungen für den Einsatz eines App-basierten Programms herrschen können. So verfügen längst nicht alle Schulen über einen Klassensatz an Tablets, geschweige denn eine stabile Internetverbindung über WLAN. Deshalb möchten wir kurz im Detail auf die potentiellen Einsatzmöglichkeiten eingehen:
Schule mit eigenen Tablets
Die Tablets werden vor dem Unterricht vorbereitet, indem das Programm installiert und ein Raum für die Klasse erstellt wird, welchem die Schüler*innen für die gemeinsame Bearbeitung der Modul beitreten.
Schule ohne Tablets
Derzeit liegt Datenklaus als Prototyp für die Tabletnutzung vor. Das Programm wurde jedoch als Webanwendung entwickelt und kann deshalb auch in einem Webbrowser zum Einsatz kommen. Sollte Ihre Schule nicht über eigene Tablets verfügen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Vielleicht verfügt ihre Schule über einen eigenen Server und die Anwendung kann von den Schüler*innen installiert werden? Bei Bedarf erstellen wir gerne eine einfache Anleitung.
Schule ohne (zuverlässiges) WLAN (aber Tablets)
Nicht der Idealfall, aber kein Grund auf Datenklaus zu verzichten, denn die App steht theoretisch auch für Schulen mit keinem oder unzuverlässigem WLAN zur Verfügung, erfordert aber ein kleines Maß an technischer Offenheit. Mithilfe eines Raspberry Pi, auf dem die Anwendung installiert und koordiniert wird, kann ein internes Netzwerk erstellt werden. So stehen auch weiterhin die Funktionen des Lehrer*innen-Interface zur Verfügung und die Ergebnisse der Umfragen können gemeinsam besprochen werden.
Unterrichtsstunde / Lernszenario "Datenklaus"
Vorbereitungen der Lehrkraft für die Nutzung von Datenklaus
-
Handbuch/Manual zur Nutzung des Programms durchlesen
-
Installation des Programms auf den jeweiligen Geräten
-
Einrichtung eines Klassenzimmers: Benennung des Klassenzimmers, Auswahl der zu bearbeitenden Module und Bestätigung durch Lehrkraft -> Klassenzimmer eingerichtet, Nutzung durch die Schüler*innen vorbereitet
Möglicher Ablauf eines Lernszenarios
- Beginn mit Einführung in die Anwendung: Was machen wir damit? Was wollen wir heute lernen? Eventuell Besprechung von Nutzungs- und Verhaltensregeln.
- Sollten nicht genügend Tablets für alle zur Verfügung stehen: Einteilung der Schüler*innen in Kleingruppen à 2-3 SuS
- Start der App: Erstellen eines Nutzer*innen-Kontos durch Auswahl eines Alias (Vorgabe durch Lehrkraft) und Raumauswahl (Klassenzimmer-Kürzel)
- Start der Module durch die Lehrkraft (in zunächst vorgegebener Reihenfolge):
- (Zuviel) Zeit im Internet verbringen
- Wie funktioniert das Internet?
- Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen
- Profilbildung und persönliche Daten
- Sicheres Passwort und Diceware-Spiel
- Je nach Modul: Diskussion der Umfrageergebnisse, Austausch über das Gelernte, Gruppenphasen zur Erarbeitung verschiedener Inhalte
- Nach Abschluss der Module: Diskussion im Plenum (Was haben wir gelernt? Was war neu, was kannte ich schon? etc.)
Kontakt
Sollten Sie Fragen, Tipps oder Anregungen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail! [email protected]
Impressum
Krohe, Dehm und Hohbach GbR Stünzer Str. 5 04318 Leipzig