Kopplung Photovoltaik - cyberthom42/vaillant-arotherm-plus GitHub Wiki
Kopplung ohne EEBUS
Anschluss & Konfiguration
Zunächst muss der ME-Eingang mit dem Relais des Wechselrichters verbunden werden. Zum testen kann man hier auch erst einmal einen Schalter nutzen, so schließt man erst einmal den Wechselrichter als Fehlerquelle aus. Der Anschluss befindet sich auf der X41 Klemme. Bei mir (aroTherm 55/6 und Hydraulikstation) musste diese Klemme extra gesteckt werden.
Auf dem Controller (SensoComfort) muss dann noch Photovoltaik als Funktionsbelegung konfiguriert werden unter:
Fachhandwerker -> Anlagenkonfiguration -> Konfiguration WP-Regelungsmodul -> ME
Dokumentation vs Bobachtungen
Dokumentation
Die arotherm plus (z.B. 55/6) ist laut Vaillant PV-Ready. Vaillant beschreibt die Funktion PV-Ready wie folgt:
Misst der Wechselrichter, dass ausreichend Energie für die Wärmepumpe vorhanden ist, erhält die Wärmepumpen-Regelung (Punkt 3) das Signal und beginnt mit maximaler Leistung zu heizen und führt die Warmwasserbereitung bis zur maximalen durch. Die Wärmepumpe wird also bis zur maximalen Einsatzgrenze betrieben. Quelle: Was ist Photovoltaik ready (PV-ready)?
Das ist (zumindest für die Kopplung mit dem PV-Ready Kontakt) schlicht und einfach falsch. Siehe dazu weiter unten.
Beobachtung
Eigentlich sollte sobald der Kontakt geschlossen wird als erstes der WW-Speicher geladen werden. Das ist nicht der Fall. Es wird zwar die Funktion "Warmwasser schnell" getriggert, diese führt aber nicht zu einer WW-Speicherladung (solange Ist Temp > Solltemp - Hysterese). Dieses Problem müssen wir noch weiter analysieren, das existiert auch wenn man am Controller oder über die App Warmwasser schnell aktiviert.
-
Im Heizbetrieb wird die Soll VL um ca. 5 Grad angehoben.
-
ebus-Beobachtung: Hc1ActualFlowTempDesired wird nicht angehoben, es wird aber die Soll-VL Temp im Feld
hmu SetMode
angehoben, dabei ist zu beobachten, dass das Energieintegral fällt, obwohl VL höher alsHc1ActualFlowTempDesired
ist.