Home - cyberthom42/vaillant-arotherm-plus GitHub Wiki
Die nachfolgenden Informationen sind unverbindlich und beschreiben ausschließlich meine Beobachtungen sowie die Beobachtungen von Forumsmitgliedern.
Informationen
Berechnungen
-
Ermittlung Kälteertrag: dafür gibt es keine Sensoren, es wird berechnet (Wärmeleistung - Stromverbrauch).
-
Die aktuelle Heizleistung ergibt sich aus Durchfluss, Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur (sowie Dichte und Wärmekapazität von Wasser)
$Heizleistung = (T_{Vorlauf}-T_{Rücklauf}) * 1 \frac{kg}{l} * 1,16 \frac{Wh}{kg*K} * Durchfluss$
-
Berechnung VL Soll über Heizkurve: es gibt keine exakte Berechnung von Vaillant, eine Annäherung (HT Forum):
$VL_{soll} = T_{wunsch} + (2,8 * Heizkurve^{0,8})*(T_{wunsch}- T_{außen})^{0,75}$
Einstellungen
Flüstermodus
- 40 % FB (Reduktion) = Maximale Kompressorleistung 60 %
- 60 % FB (Reduktion) = Maximale Kompressorleistung 40 %
- Flüsterbetrieb ist nur bis maximal 60 % FB möglich.
- Bei 60 % Flüsterbetrieb moduliert die Pumpe nur noch zwischen 25-40 % Leistung.
Warmwasser
- Betriebsarten:
- ECO - eigene Beobachtung: Kompressor arbeitet konstat bei 40 rpm (beobachtet bei 55/6)
- ECO - Aussage Vaillant (Aussage Forumsmitglied): ECO arbeitet bis -7 Grad bei max . 50% Kompressorleistung , darunter wird die Begrenzung aufgehoben. Es sollte also möglich sein, den ECO-Modus permanent aktiviert zu haben. https://www.hausbau-forum.de/threads/vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75.42822/post-610227
- Normal - Nahezu Vollast, fängt mit 120 rpm an, geht dann auf 110 rpm zurück
- Balance - Fängt mit 120 rpm an, geht dann auf 40 rpm zurück
Fotos Innenaufbau
Aussehen der Platine in der Außeneinheit
Zubehör und Ersatzteile
Ersatzteile
- Leiterplatine Hydraulikstation VWZ MEH 97/6 : Teilenummer 0010033772