Remo - cogneon/loscon25 GitHub Wiki
Bei der loscon25 nutzen wir Remo für den Abend an Tag 1. Dafür bauen wir eine eigene Karte im Design der Veranstaltung:
- U-Bahn-Darstellung, keine Tube-Map (zu abstrakt), aber auch kein Fotorealismus (zu schwierig) -> isometrische, einfache Darstellung
- In der Karte sollen keine realen Orte (Nürnberg, Burg etc.) genannt werden, die Karte ist für Onliner
- Die Karte wird hier im Repo unter Code/remo verwaltet und von dort in Remo importiert (spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung)
Aus der Dokumentation zum Bau von Remo-Karten:
- Beispiele von custom maps von anderen
- Als Grafik-Tool empfiehlt Remo Adobe Illustrator oder Sketch. Beide sind nicht Open Source. Wir versuchen, Inkscape zu verwenden.
- Eine Karte besteht aus "MAP BACKGROUND" (map-background), "CONFERENCE AREA" (conference-area), "STAGE", "CONTENT BANNER", "TABLE" (table-...) und "SEAT" (seat-...).
- Die Conference Area sollte 2200x1300px groß sein (16:10). Der Map Background einer Beispielkarte von Remo ist 3600x1766px.
- Tische können einen Namen haben (name).
- Stühle sollten so sein, dass die Avatare (55px) von der Größe gut passen. Stühle können auch einfach Kreise sein.
- Jede Karte wird nur zu 80% gefüllt, damit Leute die Möglichkeit haben, Plätze zu wechseln (danach wird ein neues "Stockwerk" mit der gleichen Karte aufgemacht).
- Eine Karte kann maximal 125 Sitze haben, minimal 25.
- Es gibt eine Liste häufig gemachter Fehler.
- Bei Layer-Namen kommt es auf Groß-/Kleinschreibung an.
- Beim Export des SVG muss decimal=2 und responsive=unchecked sein (Simon: keine Ahnung, was das ist).
- Die Karte darf max. 4MB groß sein.
- Mit dem Custom Floor Plan Validator können Karten auf Gültigkeit geprüft werden (Remo Login notwendig).