Perfectly Hybrid ‐ NextGen - cogneon/loscon25 GitHub Wiki
Work in Progress!
Das hybride Format ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der loscon. Die Feedbacks aus den Veranstaltungen haben gezeigt, dass uns die Verbindung zwischen den Teilgebenden vor Ort in Nürnberg und den Online-Zugeschalteten immer sehr gut gelungen ist. Gemeinsames arbeiten, lernen und auch Spaß miteinander haben über räumliche Distanzen hinweg, ist ein tolles Erlebnis. Im letzten Jahr haben wir erstmals neben der Burg in Nürnberg einen zweiten Standort (Bern) dabei gehabt.
Bei der loscon25 wollen wir wieder ein paar Schritte weitergehen. Es gibt neue Kommunikationswege und Technologien, die neue Formate möglich machen. Dazu braucht es dann neue Konzepte und Designs, die wir unter der Überschrift „Next Generation Hybrid“ sammeln wollen, mit Euch im Vorfeld der Veranstaltung.
Einige Kernpunkte für neue Formate haben wir bereits gesammelt:
- Dezentrale Standorte: Neben der Burg in Nürnberg und Bern sollen weitere Orte entstehen, an denen Teilnehmende zusammenkommen.
- Einsatz von KI-Tools: Vor allem Open Source soll kreatives Arbeiten, Lernen vor und während der Veranstaltung unterstützen.
- Kommunikationswege: Wie gewohnt werden auch hier wieder neue Wege ausprobiert, damit wir alle auch beim lernen neue Tool-Kenntnisse erlangen können. Zum Beispiel wollen wir mit CapCut auch Video-Erstellung supporten, ferner wird es beim hybriden Abendevent einen Ausflug auf die Plattform Remo geben
- Neue Zielgruppen: Menschen einbinden, die bisher noch nicht im inneren Kreis der loscon- oder Barcamp Community vertreten waren
- Simon: Zielgruppe gehört IMHO nicht zu "Perfectly Hybrid" (Hybrid = Mischung auch auf "Altersmischung" zu beziehen ist vermutlich etwas weit hergeholt?)
Zentral vs. Dezentral & Offline vs. Online
graph LR
A[BurgNuernberg]
B[Satellit]
C[ZuHause]
D[RemoUndDiscord]
E[TlnZentral]
F[TlnDezentral]
G[TlnOnline]
H[Mastowall]
D -- vernetzt --> E
D -- vernetzt --> F
D -- vernetzt --> G
E -- nimmt teil in --> A
F -- nimmt teil in --> B
G -- nimmt teil in --> C
A --> H
B --> H
C --> H
Eckpunkte:
- Das zentrale Programm von der Burg in Nürnberg wird mit Youtube (Stream) und Teams (Interaktion) übertragen. Neben den vier Breakout-Räumen auf der Burg kann es weitere reine Online-Räume (Teams) geben.
- Es gibt dezentrale Satelliten, die von Teilnehmenden in Selbstorganisation betrieben werden. Für die Teilnahme an einem Satellit ist ein Online-Ticket notwendig.
- Discord ist die zentrale Chat-Plattform. Der Kanal "ankündigungen" dient für alle zentralen Ankündigungen. Alle dezentralen Lokationen erhalten einen eigenen Kanal für die Selbstorganisation
- Remo ist der gemeinsame virtuelle Raum für die Zusammenkunft (Raum-Metapher: wer nahe beeinander ist, kann miteinander reden). Wir gehen davon aus, dass Remo hauptsächlich von Online-Teilnehmenden genutzt wird.
- Die Programmplanung muss notwendige Programmpunkte an den physischen Lokationen und die sich daraus ergebende Pausen für Online-Tln berücksichtigen.
Call for Ideas
Wir würden Euch gerne mit in unsere Planungen einbeziehen und Euch bitten, zu folgenden Fragen Ideen für unser hybrides Setting bei der loscon25 zu sammeln:
- Wie können wir weitere dezentrale Veranstaltungsorte erschließen und passende Räume sowie engagierte Menschen finden?*
- Welche Tools, Plattformen und Medien eignen sich, um Loscon-Inhalte ansprechend zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu kommunizieren – über alle Teilnahmemöglichkeiten hinweg?*
- Welche Veranstaltungs- und Gestaltungselemente sind besonders geeignet, um eine enge Verbindung zwischen den Präsenz-Veranstaltungsorten und den Online Teilnehmenden sicherzustellen, gemeinsames Arbeiten und Lernen zu ermöglichen?*
- Wie können wir die Werte einer offenen, toleranten Lerngemeinschaft stärker verfolgen: Einbeziehung weiterer europäischer Länder über den DACH Bereich hinaus, Sprachenverständigung sicherstellen?*
Links
Hier sind einige Links zu Webseiten und Materialien, die Anregungen zu den Fragen geben und konkrete Hinweise auf Organisationsangebote enthalten:
- Lerngruppen-Präsentation aus dem Management 2.0 MOOC (2013): https://de.slideshare.net/slideshow/mgmt20-mooc-praesentationlerngruppen/25335706
- P2PU Learning Circle Teams: https://www.p2pu.org/assets/documents/P2PUTeams.pdf
- Bib Köln/P2PU Lernteams Moderatoren-Handbuch: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf43/moderatorenleitfaden_-_deutsche_kurzversion_p2pu-handbuch.pdf
- Bib Köln/P2PU Flyer Gemeinsam online lernen: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/files/16089/BuB_2018_01_014_015.pdf SlideShare
- Management 2.0 MOOC - Organisation von Lerngruppen Management 2.0 MOOC - Organisation von Lerngruppen - Als PDF herunterladen oder kostenlos online ansehen Bild
==================================================